Full text: Die anorganischen Nahrungstoffe. Die Bedeutung des physikalischen Zustandes der Zell- und Gewebsinhaltsstoffe für ihre Funktionen. Die Fermente, ihr Wesen, ihre Wirkung und ihre Bedeutung. Probleme des Gesamtstoff- und -kraftwechsels. Stoff- und Kraftwechsel einzelner Organe und Zellen (2. Teil)

     
ztere 
| die 
iig 
Blich 
tellte 
bran 
ieser 
der 
Be- 
| der 
nen, 
vuch 
an- 
be- 
reh- 
Diese 
'ühlt. 
gen. 
nein 
n zu 
ngen 
sige 
sind 
Stoff 
teren 
rane 
‚löste 
oritz 
der- 
ılfat- 
man 
pfer 
sieht 
'hens 
4 es 
erro- 
chen 
ktro- 
| die 
ringt 
aei 
sung 
Im 
Tam- 
ılden : 
   
   
Die Bedeutung des Zustandes der Zellbestandteile für ihre Funktionen. 1925 
Anschluß daran kommt es zu Diffusionsvorgängen, denn es entstehen Kon- 
zentrationsunterschiede und damit auch Unterschiede im Druck (vgl. Fi ig. 14). 
Das in der Lösung vorhandene Gleichgewicht wird durch die Anwesenheit 
eines Raumes, der von einer Membran, die eine spezifische Durchlässigkeit 
zeigt, umschlossen ist, gestört. !) 
Dieser einfache Versuch zeigt. alle qualitativen Erscheinungen des 
Verhaltens von Lösungsmitteln und gelösten Stoffen beim Vorhandensein 
einer spezifisch durchlässigen Membran, dagegen kónnen wir keine 
quantitativen Messungen vornehmen. Der geniale Pflanzenphysiologe 
Pfeffer?) ermógliehte solehe, indem er die Ferrozyankupfermembran auf 
und in einer Tonzelle erzeugte. Er brachte auf die eine Seite einer Ton- 
zelle eine Kupfersulfatlósung und auf die andere eine Ferrozyankalium- 
lósung. Es trat St Osmose ein. Beim Zusammentreffen beider Lósungen 
in den Poren der Tonzellenwand bildet sich die erwähnte Niederschlags- 
membran. Es besteht die spezifisch durchlässig gemachte Tonzelle aus 
einem Mosaik von vollständig undurchlässigen Teilen und von solchen, die 
eine spezifische Durchlässigkeit zeigen. Die 
letzteren werden von der die Poren der Tonzelle Fig. 15. 
überspannenden Niederschlagsmembran und die 
ersteren von ihren festen Teilen gebildet. 
Bringt man in eine so aus einer allgemein 
durchlässigen in eine spezifisch durchlässige um- 
gewande Ite Tonzelle eine Rohrzuckerlósung und 
stellt sie dann mit dieser in destilliertes Wasser, 
dann läßt sich auch nach langer Zeit keine 
Spur von Rohrzueker in diesem nachweisen. Hat 
man eine genau abgemessene Menge von destil- 
liertem Wasser angewandt, dann läßt sich leicht 
feststellen, daß nach einigem Verweilen der, wie 
erwähnt, beschiekten Tonzelle in ibm seine Menge abgenommen hat. Es 
sind wohl Wasserteilchen durch die Ferrozyankupfermembranen hindureh- 
getreten, dagegen sind keine Rohrzuckerteilchen diffundiert. Für sie ist 
die Membran vollständig undurchlässig. Verschließt man die Tonzelle mit 
einem durchbohrten G ummistopfen, durch dessen Öffnung ein enges Glas- 
rohr durchgeführt ist — vgl. die Versuchsanordnung in Fig. 11, S. 191 - 
dann beobachtet man, daf beim geschilderten Versuche — Eintauchen der 
Tonzelle in destilliertes Wasser — der anfángliche Stand der Flüssigkeits- 
säule im Rohr sich verändert. Sie steigt immer höher und erreicht 
  
!) Man roux unter geeigneten Bedingungen mittels spezifisch durchlässiger Mem- 
ages Gebilde erhalten, die äuBerlich Pflanzen nicht unähnlich sind. Vgl. Stephan Leduc : 
r.144.39 (1907); ferner: Das Leben in seinem physikalisch-chemischen Zusammenhang. 
he von Alfr. Gradenitz. Hofstetter, Halle a. S. 1912; vgl. auch Moritz Traube: Ge- 
sammelte Beiträge zur Pathol. u. Physiol. 4 Bde. 1871, 78. Hirse hwald, Berlin. S. 200, 275; 
ferner Quéncke: Drud. Annal. 11. 449 (1903). Leduc hat eine ganze Anzahl von Rezepten zur 
Gewinnung mannigfaltig geformter Gebilde angegeben. Selbstverstündlich handelt es sich 
bei diesen Bildungen nicht um die Erzeugung von Produkten, die mit Lebewesen etwas 
zu tun haben. Wir vermissen, abgesehen von der ganzen feineren Struktur, der che- 
mischen Zusammensetzung usw. auch sonst jede weitere Analogie mit Zellen. Es fehlt 
jeder Stoffaustausch, jeder chemische Vorgang usw, wenn.das Gebilde fertig ist. — 
Einige Rezepte finden sich S. 177 des Buches: Phy Siok; Praktikum von Emil Abder- 
halden. 3. Auflage, J. Springer, Berlin 1922. — Vgl.-ein solches Produkt in Fig. 15. 
?) Pfeffer: Osmotische Untersuchungen. Leipzig 1877. 
  
     
     
    
   
  
   
   
  
  
    
    
    
   
    
   
  
  
   
  
   
  
  
   
    
    
    
   
   
  
  
  
  
   
      
   
  
   
   
    
   
   
  
   
    
    
    
    
  
   
     
   
  
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.