Full text: Die anorganischen Nahrungstoffe. Die Bedeutung des physikalischen Zustandes der Zell- und Gewebsinhaltsstoffe für ihre Funktionen. Die Fermente, ihr Wesen, ihre Wirkung und ihre Bedeutung. Probleme des Gesamtstoff- und -kraftwechsels. Stoff- und Kraftwechsel einzelner Organe und Zellen (2. Teil)

        
  
  
  
  
   
  
  
   
  
   
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
    
  
  
  
     
  
  
  
  
   
  
    
    
      
  
er- 
VAR 
en 
1S- 
or- 
an, 
in 
ne 
ng 
für 
a ft 
lo 
ie 
ne 
ise 
nt- 
ird 
Ors 
nn 
de 
aß 
die 
ler 
sch 
nt. 
ng 
len 
on 
>e- 
rte 
‘en 
uß 
en 
er- 
be- 
rat 
cht 
lelt 
nd 
22) 
20) 
6); 
   
  
Fermente 315 
brauchen. Zusatz des wässerigen Auszuges bewirkt, daß der Gaswechsel 
wieder in Gang kommt. Das wässerige Extrakt kann gekocht werden, 
ohne daß es seine Wirksamkeit einbüßt. Da nun in den erwähnten Ver- 
suchen der wüsserige Hefeauszug und der Auszug aus Muskeln sich bei 
der Anfachung des Sauei toffverbrauehes sowohl bei den Versuchen mit 
Hefezellen, als auch bei denen mit Muskelsubstanz, die beide mit Wasser 
erschöpft und damit inaktiviert worden waren, w echselseitig vertreten kónnen, 
darf geschlossen werden, daß in beiden Auszügen bzw. Kochsäften die 
gleichen wirksamen Stoffe zugegen sind. Gleichzeitig erkennt man, daß die 
Atmung der Hefezelle, die eng mit dem Beginn des Gärungsvorganges 
verknüpft ist, und diejenige der Muskelzelle in weitgehendem Maße 
übereinstimmende Vorgänge darstellen.!) Man hat diese Stoffe, die not- 
wendig sind, um ein Ferment zum wirksamen Prinzip zu ergänzen, 
Kofermente genannt. Dieser Name ist nicht sehr glücklich gewählt 
weil er mehr aussagt, als wir zurzeit wissen. Es ist uns nämlich noch 
nicht bekannt, in welcher Weise die Kofermente in Fermentvorgänge ein- 
greifen. Es ist naheliegend, auch hier an Einflüsse auf den Zustand von 
im kolloiden Zustand befindlichen Teilchen und darüber hinaus an Ver- 
ünderungen der ganzen für die Fermentwirkung notwendigen Bedingungen 
zu denken.?) [n ersterer Hinsicht ist die folgende Beobachtung von Tn- 
teresse. Dialysiert man Blutplasma bzw. -serum, das proteolytische Fer- 
mente enthült, gegen destilliertes Wasser, dann nimmt seine Aktivität 
bald ab. Wählt man als Außenflüssigkeit isotonische Kochsalzlösung, dann 
bleibt die Abschwächung der Fermentwir kung aus.3) Im ersteren Falle be- 
wirkt offenbar die Abnahme der Neutralsalze, die durch die Dialyse gegen 
Wasser erfolgt, daß Zustandsänderungen der kolloiden Teilehen des Dia- 
lysierhülseninhaltes erfolgen. Die F eststellung, dab Leberdiastase durch Dia- 
lyse inaktiviert werden kann und nach Zusatz von Kochsalz wieder wirk- 
sam wird, ist ohne Zweifel in gleichem Sinne zu deuten.*) Mit einer. Zu- 
standsänderung von direkt oder indirekt am Fermentvorgang beteiligten 
Stoffen hängt offenbar aueh der schon S. 213 erwühnte Einfluf indifferenter 
Narkotika auf Fermentwirkungen zusammen.5) Es sei schliefilich noch 
darauf hingewiesen, daf sich aus getrockneter Hefe mit Alkohol und auch 
anderen organischen Lösungsmitteln Stoffe gewinnen lassen, die außer- 
ordentlich beschleunigend auf Gärungs- und auch auf Atmungsvorgänge 
wirken.9) Leider sind auch ihre Natur und das Wesen ihrer Wirkung 
7) Vgl. auch Teil I, S. 186 
?) Vgl. hiezu. Emil S SO S en: 3. Aufl. dieses Lehrbuches S. 1056. 1915. — 
K. Spiro: Biochem. Zeitschr. 93. 384 (1919). 
?) Eigene Beobachtungen. 
4) Emil Starkenstein: Biochem. Zeitschr. 24. 210 (1910). 
5) Otto Meyerhof: Pflügers Archiv. 157. 251 (1914). — Vgl. auch 0. Warburg 
Zeitschr. f. physiol. Chemie. 69. 452 (1910). — O0. Warburg und RH. Wiesel: Pfhügers 
Archiv. 144. 465 (1919). — Alfred Dorner: Zeitschr. f. physiol. Chemie. 81. 100 (1912) 
8) Vgl. Emil Abderhalden und H. Schaumann : DEE NAT AG 2. 120 (1918) 
— Emil Abderhalden: Ebenda. 3. 44 (1919); 3. 273 (1922); 6. 147, 162 (1922). — Vgl 
auch S. Fraenkel und Schwarz: Biochem. Zeitschr. 119. 203 (1920). — —H. von Euler 
und A. Pettersen: Zeitschr. f. physiol. Chemie. 114. 4 (1921). — H. von Euler und Karl 
Myrbäck: Ebenda. 115. 155 (1921). — Th. Tholin: Ebenda. 115. 236 (1921). — H. von 
Euler und S. Karlsson :; Ebenda. 128. 90 (1922). — Carl Neuberg und M. Sandberg 
Biochem. Zeitschr. 125. 202 (1921); 126. 153 (1921). — Ernst Lindberg: Biochem 
Zeitschr. 132. 110 (1922). 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.