Full text: Die anorganischen Nahrungstoffe. Die Bedeutung des physikalischen Zustandes der Zell- und Gewebsinhaltsstoffe für ihre Funktionen. Die Fermente, ihr Wesen, ihre Wirkung und ihre Bedeutung. Probleme des Gesamtstoff- und -kraftwechsels. Stoff- und Kraftwechsel einzelner Organe und Zellen (2. Teil)

   
etztere 
mtheit 
ur Re- 
e Zeit 
im eine 
) Gibt 
erhält 
. Eisen. 
n Eisen 
Fisens 
ine be- 
ilz auf- 
1Sschei- 
h hier- 
Plaques 
ch hier 
> gehen 
andfrei 
reicht 
gesagt, 
connten 
dlungen 
veilbver- 
vandern 
nat viel 
werden, 
führten 
ob die 
ine Be- 
'acallwm : 
1. Pharm. 
87. 159 
Zeitschr. 
— WW. 8 
l1 Abder- 
36 (1899). 
1900). — 
che med. 
Varchows 
Pflügers 
a. 59. 321 
.) 5. 698 
Marhold, 
. — Paul 
1a ferrum 
42 1867) 
24 (1896). 
Die anorganischen Nahrungsstoffe, 29 
deutung hat. Die erwähnten Versuche haben ja nur bewiesen, daß man 
die Aufnahme von in anorganischer Form dargereichtem Eisen verfolgen 
und damit gleichzeitig beweisen kann, sie sagen jedoch gar nichts darüber 
aus, ob dieses Eisen in den Geweben eine Rolle spielt. Wir können viele 
Stoffe zur Resorption bringen, von denen wir bestimmt wissen, daß sie 
den Zellen nicht erwünscht sind. So lassen sich Quecksilber, Blei, Wis- 
mut usw. zur Aufnahme bringen. 
Die folgende Versuchsanordnung sollte die Frage nach der Verwend- 
barkeit des als Salz zugeführten Eisens entscheiden.) Man fütterte ver- 
schiedene Säugetiere nach Beendigung der Sàuglingsperiode mit Milch 
weiter. Dabei werden die Versuchstiere anàmisch. Das typische 
Krankheitsbild der Chlorose entsteht dabei nicht. Es handelt sich viel- 
mehr um eine mangelhafte Synthese von Blutfarbstoff bei gleichzeitig 
eingeschränkter Bildung von roten Blutkörperchen. Nunmehr wurden 
die Versuchstiere in zwei Teile getrennt. Die eine Gruppe erhielt. weiter 
ausschließlich Milch oder Milch und geschliffenen, eisenarmen Reis, die 
andere dazu noch ein Eisensalz. Nach einiger Zeit wurden dann die Tiere 
getötet und der gesamte Hámoglobingehalt des Blutes bestimmt. 
bel einer weiteren Versuchsanordnung wurde Tieren viel Blut ent- 
zogen.?) Den einen Tieren gab man dann Eisensalze per os, den Kontrolltieren 
dagegen nicht. Der Einfluß der Kisenzufuhr sollte sich in der rascheren 
Blutregeneration zeigen. 
Beide Untersuchungsarten erbrachten keine beiriedigenden Resultate. 
Manche Autoren wollen einen deutlichen Einfluß der „Eisentherapie“ be- 
obachtet haben, während andere, ebenso bestimmt, einen eindeutigen Erfolg 
verneinen. 
Es ist stets von allergrößtem Werte, der Ursache von sich scheinbar 
widersprechenden Untersuchungsergebnissen nachzugehen. Es ist klar, daß 
derartige Versuche nur dann eine Bedeutung erlangen können, wenn sie sich 
über eine sehr grofle Anzahl von Einzelversuchen erstrecken. Die indivi- 
duellen Schwankungen des Hämoglobingehaltes des Blutes sind sogar bei 
Tieren des gleichen Wurfes recht grof Manche Ergebnisse sind schon 
deshalb wertlos, weil sie sich nur auf wenige Versuche stützen. Dieser Ein- 
wand reicht jedoch zur Erklärung der verschiedenartigen Versuchsergebnisse 
nicht aus. Es muß diesem vielmehr noch eine tiefere Ursache zugrunde 
liegen. 
Wir müssen uns die Frage vorlegen, ob das gestellte Problem 
nach der Bedeutung von per os verabreichten Eisensalzen für 
die Hàmoglobinbildung überhaupt ohne weiteres von der ,Eisen- 
frage^ aus zu lósen ist. Ohne Zweifel spielt das Eisen im tierischen 
Organismus eine mannigfaltige Rolle. Sie ist bei weitem mit der Be- 
teiligung am Aufbau des Hämoglobins nicht erschópft. Jede einzelne 
Kórperzelle enthàlt Eisen. Es fragt sich ferner, ob in der Milch 
nur das Eisen in zu geringer Menge vorhanden ist, und nicht 
vielmehr auch andere Baumaterialien Zur Hümoglobinbildung 
fehlen. Aus Eisen allein kann natürlich keine Kórperzelle Blut- 
1) Emil Hàusermann: Zeitschr. f. XI Chemie. 23. 555 (1897). — Emil Ab- 
derhalden: Zeitschr. f. Biol. 39. 193, 483 (1899). 
?) Kunkel. Pflügers Archiv. 61. 596 (1895). — Eger: Zeitschr. f. klin.'Medizin. 22. 
335 (1897). — Alfred Zahn: Deutsches Arch. f. klin. Medizin. 104. 245 (1911). 
     
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
  
   
    
     
    
   
  
  
  
   
   
    
  
  
    
  
  
  
    
   
   
  
  
   
  
  
  
   
  
  
   
  
   
  
  
   
  
    
   
  
  
  
  
    
  
  
   
   
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.