Full text: Die anorganischen Nahrungstoffe. Die Bedeutung des physikalischen Zustandes der Zell- und Gewebsinhaltsstoffe für ihre Funktionen. Die Fermente, ihr Wesen, ihre Wirkung und ihre Bedeutung. Probleme des Gesamtstoff- und -kraftwechsels. Stoff- und Kraftwechsel einzelner Organe und Zellen (2. Teil)

P e e e RT 
P ibo) 
PY 
mb 
pe § Pea 
m D E. 
PP dorndaindy 
MEN ^ 
se h 3 
Trae Yoana Ó,994-7 
MINE TT APRES M 
es d SPY TL Lai Gold dd ciel - * 
PERLE 2 AF Sd vu 
THE iere 
P dell 
dl 
FY Ao 
  
eC 
Lbs Lobo dé 
"Pi FX Yos 
Seni mp e 
ri. 
Lodi 2.0] 
SA ENTE 
30 II. Vorlesung. 
farbstoff bereiten! Wir wollen uns kurz über die Vorgänge unter- 
richten, die vor sich gehen müssen, ehe funktionstüchtiger Blutfarbstoff zur 
Stelle ist. Zunàchst muf) das Kohlenwasserstoffskelett des Hàmochromogens 
gebildet werden. Dazu sind Pyrrolkerne notwendig. Wir haben früher 
schon darauf hingewiesen, dal das Tyroptophan als Baumaterial zur Lie- 
ferung der Pyrrolringe in Frage kommt. Die Eiweifkkórper der Milch ent- 
halten wenig von dieser Aminosäure. Ferner ist die Möglichkeit gegeben, 
daß auf Umwegen die G lutaminsäure, bzw. Pyrrolidonkarbonsäure"), 
das Prolin und auch das Oxyp rolin in den Pyrrolkern übergeführt 
werden.?) Diese Aminosäuren werden sicher auch zu anderen Vorgängen 
gebraucht. Zur Hämochromogenbildung dürften immer nur wenig Bau- 
materialien von dieser Seite, d. h. von den Eiweißkörpern der Milch, Zu 
erwarten sein. Beim Übergang zur gewöhnlichen Nahrung nimmt der 
tierische Organismus sicher viel mehr. Baumaterialien auf, die zum Aufbau 
des Hämochromogens dienen können, als während der ausschließlichen 
Ernährung mit Milch. Beim Pflanzenfresser könnte z. B. das Chlorophyll 
allein schon Bruchstücke liefern, die ohne weiteres dazu brauchbar wären. 
Der Fleischfresser nimmt mit dem Blutfarbstoff ebenfalls Produkte auf, die 
vielleicht direkt zur Synthese von Hämochromogen Verwendung finden können. 
Das Hämochromogen enthält Eisen. Ein Blick auf die Teil I, S. 693 
angegebene Formel zeigt ohne weiteres die Unmöglichkeit, daß irgend welche 
beliebige organische Kisenverbindungen der Nahrung — mit Ausnahme 
des eisenhaltigen Bestandteils des Blutfarbstoffs sel bst — direkte Beziehungen 
zum Himochromogen haben künnen. Ohne Zweifel muf) das Eisen in jedem 
Falle aus seiner Bindung gelóst und dann wieder an das Gerüst der Pyrrol- 
ringe gekettet werden. Die Bildung des Hàmochromogens setzt Zellen vor- 
aus, welche die ohne Zweifel komplizierte Synthese dieser Verbindung voll- 
ziehen künnen. Zurzeit sind wir über ihren Geburtsort noch recht wenig 
genau unterrichtet. In Frage kommen die Milz und das Knochenmark. 
Vielleicht spielen auch die sog. Blutdrüsen eine Rolle. Ist nun glück- 
lich das  Urmochromogen oder seine Sauerstoffverbindung, das 
Hämatin, fertiggestellt, dann ist das Problem der Blutfarb- 
stoffbildung noch lange nicht gelöst. Der eisenhaltige Paarling 
muß vielmehr noch mit Eiweiß ganz besonderer Art zusammentreten. Die 
Eiweißanteile des Blutfarbstoffs sind unter dem Namen Globin zu- 
sammengefaßt worden. Dieser Eiweibkürper besitzt basischen Charakter 
und weist mehr Histidin als irgend ein anderes Protein auf. Die Milch 
enthält kein Eiweiß, das dem Globin auch nur ähnlich wäre. Auch die 
übrigen Nahr ungsmittel — mit Ausnahme des Blutfarbstoffs natürlich — 
enthalten keine an Histidin so reichen Eiweißstoffe. Der tierische Orga- 
nismus muß das Globin synthetisch bereiten. Vermag er das 
nicht, dann nützt der größte Eisenreichtum und der größte Vorrat an 
Hämochromogen nichts! Vor allem müssen auch hier bestimmte Zellen 
richtig funktionieren, damit die Bereitung des Globins sich in richtigen 
Bahnen vollzieht. Sind endlich Hämochromogen und Globin zur Stelle, so 
muß nunmehr die Aneinanderkuppelung dieser Anteile erfolgen. Es 
entsteht das Hàmoglobin. 
2 Vgl. Teil 1, S. 704. 
) Eigene in dieser Richtung unternommene Versuche über die Hämoglobin- 
inne stützen diese Ansicht. 
       
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
   
  
  
  
  
   
    
   
  
     
   
  
     
stoff 
perc 
nismt 
kenne 
den ı 
dem 
gebilc 
somi 
funk 
zähl 
Siche: 
der r 
auch 
der 
bildu 
dure 
orde: 
aus. 
heitsb 
Zugru 
Stóru 
Entst 
wechs 
Herst 
ganz 
Vorh: 
Gerin 
schmi 
Es is 
sog. ( 
Wirki 
Anteil 
gut e 
fluót 
Einflt 
einge; 
Erfah 
komm 
Schl 
von 
wich 
das 
dem 
darm 
schiec 
zugefi 
globir
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.