ren,
an,
welt
sten
lich
keln
hen,
keit
atur
kel-
enk
men
SW.,
gie-
ung
1ohe
Wir
‚uch
zen
des
b o
mm
Es
lute
12s-
ZUI
10 t-
)eit
ren
cht
ind
izu-
mal-
Nun
lent
qui-
adig
| an
olts-
lent
ellt
und
der
ist,
ser
rgie
ge-
leisteten Arbeit notwendig war. Man hat von einem Nutzungswert des für
Arbeitsleistungen erforderlichen, über den Ruhewert hinaus vermehrten
Energieverbrauches gesprochen. Er ist in der folgenden Tabelle in Pro-
zenten ausgedriickt.?)
| | | Umgesetzte Energie Wärme-
| Name, | Zahl der | | Plus im En Nutzungs:
| AE dn Yaa | Va | Tagen | Summe A e Pronenten
| | | | gegen Ruhe- P mere
| | | versuch |
Fr = | TE M | | —
| KE. O. ! | i |
| Ruheversuche . . -| 13 1.42. | 2279 e — -
| Arbeitsversuche . . .|| 3 | 42 |. 8893 1613 214 13:8
| Ruheversuche . . . . | 4 F312 10 9119 — v —
| Arbeitsversuche . . . || 6 | iS | 3559 1440 233 16:3
| 1 GW | |
| auheversuche . | 1 | À 2357 v |
| Arbeitsversuche . | | |
| Minimumarbeit . . .| — 4 | 16 | 5056 | 2099 529 | 199
| Maximumarbeit . . .| 2 | S | 5382 2975 601 202
| Durchschnitt . . . -| 14 | 46 | 5143 | 2786 546 19:6
i
Die Arbeit, die bei diesen Versuchen geleistet worden ist, wurde am
Zweiradkraftmesser gemessen. In der vorliegenden Tabelle ist ihr Wärme-
äquivalent in Rechnung gesetzt. Ein Blick auf die vorliegende Tabelle
belehrt, daf nicht jeder Organismus mit gleichem Nutzeffekt. arbeitet. Die
Versuchsperson E. O. nützte die zur Verfügung stehende Energie entschieden
schlechter zur Arbeitsleistung aus als J. F. S. und J. C. W. Sie brachte es
nur auf einen Nutzungswert von 13:39/, J. F. S. dagegen auf 16:2 und
J.O. W. sar auf 196%.
Wir wollen an dieser Stelle nicht näher auf die Frage eingehen, ob
wir auf Grund der vorliegenden Beobachtungen berechtigt sind, zum Aus-
druck zu bringen, daß die „Muskelmaschine“ mit einem Nutzeffekt bzw
einem Wirkungsgrad von rund 20%, arbeitet. Es ist höchstwahrscheinlich,
daß er bedeutend höher ist, sofern man nur den Teil der Muskelwirkung
in Betracht zieht, der unmittelbar der Arbeitsleistung gilt, nämlich den
Zustand der Kontraktion. Wir kommen auf diese wichtige Frage noch
zurück.
Durch Verfolgung des für eine bestimmte Arbeitsleistung notwendigen
Energiebedarfes konnte in sehr ausgesprochener Weise der große Einfluß
der Übung festgestellt werden. Wird eine bestimmte Arbeit zum erstenmal
vorgenommen, dann werden manche Muskelgruppen in Tätigkeit gesetzt,
die entbehrlich sind, bzw. es erfolgen Anstrengungen, die über das Maß
des absolut notwendigen hinausgehen. Die Wiederholung der gleichen Art
der Tätigkeit läßt uns ökonomischer mit dem Energievorrat umgehen.
Wir lernen unnötige Bewegungen vermeiden.
Im praktischen Leben ist oft die Frage zu entscheiden, wie groß
der Energieinhalt der zugeführten Nahrung sein muß, um eine
1) Vgl. A£water: Ergebnisse der Physiol. 3. 608 (1904).
Kraftwechsel. 547
E VEA d
IPM dl
p
[riae
i
bp
a Yo
PS ILE LS haart
Te
rv
ad pes
TT à
m
E ee
Mr dE)
au
SS STE te
au:
a yd UH
»9 20i v ^v
^v al
LS TAE
E
pert
YY e d
Ta
EM.
thema
Mu V ld