‘hloro-
bische
es in
Zwel-
Kälte,
imn be-
ndung
) man
r oder
[ethyl-
Form-
Aceton
se mit
Filtrat
In wie
i- oder
Filtrat
lisieren
,henyl-
setzen.
drazon
bz.
itfernt,
drazon
5n ab-
)en.
rat mit
c R$ —
106. Lyxose.
H OHOH qg OHH H H
C;H,,0; = (d)HO - CH, . C—C—C— CC und (1) HO - CH, .C—C—C— CC.
OHH H 0 H oHoH
Monokline Krystalle, 7. 106—107?! (aus Ather-Alkohol)? (d-Lyxose),
F.105*?! (I-Lyxose). Mischungsschmelzpunkt 95°. Sehr hygroskopisch. Schmeckt
sehr süf?.
Nachweis. Diphenylmethandimethyldihydrazon*. Feinkrystallinisch, F. 156°
(aus viel heiBem Alkohol).
p-Bromphenylhydrazon*$. d-Form F. 161,5° (korr.), 1-Form F. 157^!
Wasser).
p-Nitrophenylhydrazon!. Gelbe Krystalle, F. 172^ (korr.) aus Alkohol.
Phenylbenzylhydrazon?. Nadeln mit 1 H,O aus 30proz. Alkohol, P. 116°.
Wasserfreie Prismen aus abs. Alkohol, F. 128^.
Lyxosimin®. Durch Auflósen des Zuckers in gesáttigtem methylalkoholischem
Ammoniak. F. 142—143°.
Methyllyxosid!. Bei 2stündigem Erhitzen mit salzsáurehaltigem Methyl-
alkohol auf 100°. F. 80^ (aus Essigester).
Das Phenylosazon ist identisch mit Xylosazon?.
Die Oxydation? mit Bromwasser liefert. Lyxonsáurelacton. F. 113—114^.
Prismen (aus Alkohol). Phenylhydrazid P. 162—163? (aus verd. Alkohol, mit
Krystallwasser)?: 5.
(aus
C,H4,0, M. G. 150
C 40,0%
H 6,7%
107. x-Rhamnose, Isodulcit.
OH OHH H H
C,H,,0, = CH; - C—C—C- C SC :
H H oH oH e
Holoedrische (aus Wasser) oder hemiedrische (aus Alkohol), grofe, monokline
Sáulen?. Mit 1 Mol Krystallwasser!?. F. 93—94*!!, bei raschem Erhitzen 105^ ??,
Die wasserfreie Rhamnose hat F. 122—124?!?, (Aus Aceton.) Schmeckt sehr
süß!*, nachträglich schwach bitter!?. Lóslich selbst in absolutem Alkohol!*.
Nachweis. Überführung in Methylfurol*®. Die beim Destillieren mit Salzsäure
1,06 erhaltene Flüssigkeit (5 ccm) wird mit dem gleichen Volumen Salzsäure 1,19
versetzt, etwas Phloroglucin-Salzsäure (1,06) zugefügt, nach 5 Minuten filtriert
und vor dem Spektroskop geprüft. Dunkle Bande zwischen Grün und Blau,
neben welcher das Violett zwar verdunkelt ist, aber noch sichtbar bleibt.
1 vAN EKENSTEIN, BLANKSMA: Ch. Week. 11, 190 (1914) — Rec. 24, 36 (1905).
SAcus: B. 33, 1800 (1900). ? Wour, Lisr: B. 30, 3105 (1897).
v. BRAUN: B. 46, 3951 (1913).
LEVENE, LA FORGE: J. biol.chem. 18, 325 (1914).
WEERMAN: Rec. 3%, 31 (1918). — DEULOFEU: Soc. 1930, 2606.
Rurr, OLLENDORFF: B. 33, 1801 (1900).
E. Fiscugr, BROMBERG: B. 29, 2068 (1896).
Durer: Bull. soc. minér. 2%, 146 (1904).
TANRET: Bull. (3) 15, 350 (1896). — E. FISCHER, TareL: B. 20, 109 (1887).
Ww 0 aD Oe N
11 BEREND: B. 11, 1354 (1878). — WiLL: B. 18, 1317 (1885).
12 Rosenthaler 195 (1923). 13 V. Meyer, Jacobson I, 2, 957 (1913).
n
m
LIEBERMANN, HôRMANN: À. 196, 323 (1879).
15 RAYMAN: Bull. (2) 4%, 670 (1887).
5 Osama, ToLLENS: B. 34, 1425 (1901).
eo