DUE a EE
x ST —
einige Von Glykose. 1. Rhamnose als p-Tolylhydrazon abscheiden. Im Filtrat 8
enden Glykose als Phenylosazon (S. 89).
selbst 2. Aus dem Gemisch der Phenylosazone wird durch Krystallisation aus 30-
bis 40proz. Aceton das Glykosazon abgetrennt. il
pische Von Mannose. 1. Mannose als Phenylhydrazon abgetrennt, die Rhamnose ] H
n. im Filtrat mit Benzaldehyd in Freiheit gesetzt. Bromphenylhydrazon. ug
risma- 2. Trennung des Phenylosazongemisches wie oben. f |
'ridin. Von Galaktose. Galaktose als o-Tolylhydrazon oder x-Methylphenylhydrazon.
Filtrat mit Formaldehyd umsetzen. Rhamnose als p-Bromphenylosazon
Zers.) (S. 86).
Von Fructose. 1. Fructose als o-Nitrophenylhydrazon. Im Filtrat nach Um-
Zers.) setzung mit Formaldehyd Rhamnose als Phenyl- oder Bromphenylosazon.
2. Aus dem Gemisch der Phenylosazone bleibt beim Kochen mit 30—40 proz.
)proz. Aceton Fructosazon — Glykosazon zurück.
Von Glykose und Galaktose. Galaktose als x-Methylphenyl- oder o-Tolyl-
durch hydrazon abgeschieden, Rhamnose und Glykose wie oben getrennt. |
Von Mannose und Galaktose. Mannose als Phenylhydrazon abgeschieden, i"
eriger Rhamnose und Galaktose wie oben getrennt.
dann Von Glykose und Fructose. Fructose als o-Nitrophenylhydrazon abgeschieden,
b, zur Rhamnose und Glykose wie oben getrennt.
enom-
'asser- CeH,,0, M. G. 164
C 43,9%
st im H 7,3%
108. Rhodeose.
OHOHH HH
CH 0, e CH, :CHOH) -C- 0-00
H oH oH ^O
sulfit :
SüB schmeckende Nadeln!. PF. 144^*.
rsäure Nachweis. p-Bromphenylhydrazon*. F. 184°.
; wird «-Methylphenalhydrazon?. F. 182° (aus Alkohol).
| Acetylphenylhydrazont. F. 193°.
säure. Benzylphenylhydrazon*. F. 179°.
>» Zahl Diphenylhydrazon?. Fast farblose Nadeln, F. 198° (aus Alkohol).
Phenjylosazon?: *. F.178° (u. Zers.).
p-Bromphenylosazon®. F. 202—204".
Diphenylmethandimethyldihydrazons. F. 218° (aus Pyridin-Alkohol).
Oxim$. F.188—189? (aus 96proz. Alkohol). Mit Essigsäureanhydrid und
Natriumacetat entsteht Tetraacetylrhodeonsäurenitril. Nädelchen, F. 177 bis
Nach 178° (aus Alkohol).
C,H,,0, M.G. 164
C 43,9%
H 7,396
; 1 VOTOCEK: Z. Zuck. Bóhm. 25, 302 (1901).
2 VOTOCEK: Z. Zuck. Bôhm. 24, 253 (1900).
LENS: 3 VOTOCEK, VONDRACEK : B. 37, 3856 (1904).
re 4 VOTOCEK, KRANZ: B. 44, 364 (1911).
5 VoTOCEK: B. 43, 482 (1910).
! VoTOGEK: B. 50, 36 (1917).