Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

     
  
  
    
   
    
    
   
  
    
  
     
    
    
   
    
    
    
   
   
    
     
   
  
  
   
   
    
    
    
    
      
   
    
   
   
    
    
   
    
21,15 
Sirup 
"bade 
usge- 
iltrat 
g fil- 
saure 
zwei- 
trali- 
über 
rom- 
+ mit 
vor- 
, die 
weist 
min- 
sen. 
enyl- 
6 mit 
cker- 
"sche 
H,0 
Je 
LENS, 
2 M 
Nach WILLSTATTER, SCHUDEL!. Die Hypojoditmethode ist zur Bestimmung 
der Glykose neben Fructose oder Saccharose ausgezeichnet geeignet. Für die 
Zuckerbestimmung im Harn ist sie natürlich nicht anwendbar. Die Glykose- 
lösung wird mit ungefähr dem Doppelten (mit dem Anderthalbfachen bis Vier- 
fachen) der erforderlichen Menge Jod in 1/,,-Lésung versetzt; man läßt bei 
Zimmertemperatur unter gutem Umschütteln das Anderthalbfache n/4,-Natron- 
lauge (aus alkoholfreiem Natriumhydroxyd) zutropfen und 12—15 Minuten lang, 
bei sehr geringer Zuckermenge besser 20 Minuten, stehen. Dann sàuert man 
mit verd. Schwefelsáure schwach an und titriert mit Thiosulfat bei Gegenwart 
von Stärke zurück. 
Bei der Konzentration von 1% Glykose und Mengen von beispielsweise 
100 mg war der größte Fehler 0,1 mg, der durchschnittliche betrug einige hun- 
dertstel % der Substanz; bei 0,1proz. Glykose und Mengen von 10 mg blieb 
der Fehler in den einzelnen Bestimmungen unter 1*/,%. 
Bestimmung mit ammoniakalischer Silberlôsung: RUNDLE, CUIR: Techn. 20 
(24), 258 (1933). — Colorimetrische Bestimmung: CASTIGLIONI: Ann. Chim. appl. 
39. 570 (1932). — HRZFELD: Bioch. 256, 127 (1932). 
Nach ZEgREWrTINOFF: B. 40, 2030 (1907). 
Mikroehemiseher Naehweis?. Glykose krystallisiert aus Methylalkohol in tri- 
klinen Zwillingen. 
Phenylglykosazon. Gelbe, besenartig verzweigte Nadeln. 
Diphenylhydrazon, nach STAHEL? charakteristisch und zur Auffindung von 
Glykose neben Fructose geeignet. Kleine, glänzende, prismatische Krystalle, aus 
Wasser umkrystallisiert seidenglänzende, flache, prismatische Formen, Táfelchen 
oder zugespitzte Stábchen?, F. 162°. 
C,H,,0, M. G. 180 
C 40, 
H 6,7 % 
  
  
  
  
111. Mannose. 
HH. OH OH ,H 
C,H4,0, — HO - CH, - C—C——0C—0—(,. 
OH OH H H 
Rhombische Prismen?. Scehmeckt süf9. F. 132° (aus Alkohol)’. Die drei 
Formen haben den gleichen Schmelzpunkt?*. 
Naehweis. Die Farbenreaktionen sind die der Glykose. JM. 479. Siehe dazu 
TuoMas, MarrEI: Bul. soc. st. Cluj 3, 41 (1926). — TasHrro, TrETz: J. biol. 
ehem. 87, 307 (1930). 
Phenylhydrazon®. Prismen oder Tafeln, F. 199° (u. Zers.) aus 60proz. 
Alkohol?. In Wasser sehr schwer löslich. (Charakteristisch!) 
T M.480. — Siehe auch VoonRHIES, ALVAREDO: Ind. eng. ch. 19, 848 (192 D BERNHAUER, 
ScHóN: Z. physiol. 180, 235 (1929). — Excrrs, BYER: Ind. eng. ch. An. ed. 1 (1930). 
2? EmIcH: Mikrochemie 1926, 230. 
> STAHEL: À. 258, 245 (1890). 
^ YAN DER H AAR: Monosaccharide 1920, 180. 
5 E. FiscHEr: B. 23, 2118 (1890). — Monn, Rec. 15, 222 (1896). — Du MONT, AN- 
DERSON: Z. ne 211, 100, 106 (1932). i. 
$ NEUBERG, MAYER: di physiol. 37, 547 (1902/03). 
  
* EKENSTEIN: Rec. 222- (1896). 
8 EKENSTEIN, e ei Ch. Week. 11, 902 (1914). 
? VoTOCEK, VONDRACEK: B. 3%, 3855 (1904). — HOFFMANN: Diss. Hannover 1909. — 
VAN DER HAAR: Monosaccharide 1920, 150. — BERGMANN, SCHOTTE: B. 54, 452 (1921). 
  
  
  
  
  
  
  
  
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.