| Ober-
llungs-
4 proz.
yrisma-
ert bei
ittigte,
Acetat
saurem
t nach
sauren
hieden
e und
le von
diärem
le nur
dform,
| Ziem-
: lieht-
fórmig
’hloro-
teln 4,
serfrei.
31).
ERLEN-
(1914).
932).
931).
— 109 —
p-Chlorphenacylester!. F. 97,8° (aus 95proz. Alkohol).
p-Bromphenacylester}?. F. 75,0° (aus 95proz. Alkohol).
p-Jodphenacylester'- 2. F. 81,0° (aus 95proz. Alkohol).
p- Phenylphenacylester?. .F. 63,5^ (aus 95proz. Alkohol).
Silbersalz* glänzende, wollige Nadeln (aus Wasser). Dient zur quantitativen
Bestimmung.
Bestimmung durch Titration in üblicher Weise.
1l cem n-Lauge — 0,1021 g Valeriansáure.
Als Silbersalz siehe oben.
Mikrochemischer Nachweis®. Kupfersalz. Grundform ist das langgestreckte,
dicke, massive Prisma, die Enden sind mannigfach abgeschrágt. Stets Aggregate.
Die Einzelprismen in Bündeln mit vorherrschend paralleler Lagerung. Die
typischen Formen bilden sich bis zur Verdünnung 1:400. Erfassungsgrenze 20 y.
In Alkohol löslich. Mercurosalz. Radiàr gebaute Aggregate von Spießen, bis
200 u. Einzelkrystalle Spieße oder gleichmäßig dick, stabförmig (im letzteren
Fall Enden gerade abgeschnitten, nie Andeutung der Sechseckform). Gut kennt-
liche Formen bis 80 y. Silbersalz. Flügelige Aggregate, von amorphem, ver-
schwommenem Aussehen. 50—70, selten 100 u. Bis 80 y kenntliche Formen.
126. Methyläthylessigsäure.
C,H,,0, — CH, - CH, - CH(CH,) - COOH.
Riecht ähnlich, aber schwächer, wie Isovalerianséure®, Kp. 176—177° 7.
Nachweis. Calciumsalz®® mit 5 H,0 Nadeln. In heißem Wasser schwerer
löslich als in kaltem. Scheidet sich bei 80—90° gallertartig mit 1H,0 aus®.
Silbersalz8. Federfôrmig gruppierte, glänzende Nadeln (aus Wasser).
A9 — 51,7%.
Brucinsalz mit 3 H,O. Monokline, hemimorphe Prismen, F. 95° 19, wasserfrei
F. 60—65° 8 (aus Wasser). Salz der l-Form F.1005, wasserfrei 88?9 (aus Wasser).
Bestimmung durch Titration in üblicher Weise.
Bei der Oxydation mit Chromsäure nach MESSINGER werden bei 100° 1, bei
170° 3 Mol Kohlendioxyd entwickelt"?.
C,H,0, M.G.98|
C 61,2% |
H 10,2%
127. Isovaleriansäure.
C.11,402 = (CH,)5: CH » CH,COOH..
Nach Baldrian und faulem Kise riechende Flussigkeit 13, F. —37,6° 14,
K2.200 170,19 15.
E Moss, REID: Am. soc. 54, 2101 (1932). 2 JUDEFIND, REID: Am. soc. 42, 1055 (1920).
DRAKE, BRONITSKY: Am. soc. 52, 3719 (1990). —
SCHORLEMMER: À. 161, 270 (1872). — FITTIG, MESSERSCHMIDT: A. 208, 96 (1881).
5 KLEIN, WeNzL: Mik. 11, 73 (1932). 6 PAGENSTECHER: A. 195, 118 (1879).
7 SCHIMMEL: C. 190% II, 1741. — POWER, ROGERSON: Am. soc. 32, 94 (1910) — Soc. 101,
13, 405 (1912).
8 SCHÜTZ, MARKWALD: B. 29, 57 (1896).
10 Fock: B. 29, 55 (1896).
1? LANGHELD, ZEILEIS: B. 46, 1173 (1913).
14 TYIMMERMANS: Bull. soc. ch. Belg. 23, 300 (1911); 27, 334 (1913).
15 VERKADE: Rec. 36, 196 (1917). 170—173° für synthetische Säure.
pos
9 MiLoJKOVIC: M. 14, 705 (1893).
11 LANGHELD, ZEILEIS: B. 46, 1175 (1913).
13 ERLENMEYER, HELL: À. 160, 280 (1871).