Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

    
    
   
   
    
   
  
   
   
   
  
  
     
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
     
   
   
   
    
smenge 
'leichen 
s Kalk- 
- Silber- 
Erken- 
e, kom- 
slich in 
g. Gut 
gregate 
bar bis 
63 proz. 
/asser). 
als in 
1%, 920 
(1923). 
— 113 — 
133. Diäthylessigsäure. 
C,H,,0, — (CH, - CH,), - CH - COOH. 
Sehwach, nicht unangenehm riechende Flüssigkeit!, K.;4, 194—194,2° ?. 
Nachweis. Calciumsalz3.  Prismatische Zwillinge, deren Hauptachsen sich 
rechtwinklig schneiden. (Aus Alkohol.) 
Silbersalz?. Seideglànzende Nadeln (aus Wasser). Ag = 48,4%. 
p-Jodphenacylester*. Glünzende Blättchen, FF. 54? (aus 63proz. Alkohol). 
Bishydrazid?. Glänzende Náàdelchen, PF. 234^ (aus Alkohol). 
Bestimmung durch Titration in üblicher Weise*. 
[O,H,,0, M. G. 116 
C 62,1% 
H 10.3 % 
  
134. Heptylsäure, Onanthsäure. 
C.H,,0, = CH,[CH,],COOH. 
Schwach talgartig riechende Flüssigkeit?, F. —12°7, Kp. 222—224°5, 
Kp.,, 121—122°°. 
Naehweis. Zinksalz!? mit !/, H,O. Krystallines Pulver, sehr schwer lóslich in 
Wasser, leicht in heißem, abs. Alkohol, daraus alkoholhaltige Prismen, F.131 bis 
132°, wasserhaltig 91—92°. 
Cadmiumsalz®. Mit !/, H,0. Blättchen (aus Alkohol), F.95—96°. Leicht 
löslich in Alkohol, sehr wenig in heißem Wasser. 
Quecksilbersalz"!. Wasserfrei, F. 106,5? (aus Methylalkohol). Schwer löslich 
in Wasser, löslich in Alkohol, Äther, Chloroform, sehr leicht in Methylalkohol. 
Bleisalz!?. Wasserfreie Blättchen, F. 90,5—91,5° (aus Wasser). 
Bariumsalz!%13, Wasserfreie Blättchen, F. 240° (aus Wasser). Die kalt ge- 
sättigte Lôsung trübt sich beim Erhitzen. 
Verhalten des Kisensalzes S. 114. 
p-Chlorphenacylester!*. F. 65,0° (aus 95proz. Alkohol). 
p-Bromphenacylester*. F. 72,0? (aus 95proz. Alkohol). 
p-Jodphenacylester'®. F. 78,7? (aus 95proz. Alkohol). 
p- Phenylphenacylester'®. F. 62° (aus 95proz. Alkohol). 
Bestimmung durch Titration in üblicher Weise. 
Mikrochemischer Nachweis!®. Zinksalz mit Zinksulfat in nicht zu großem 
Überschuß (für Heptylate), Zinkacetat für freie Säure. Es ist aber die Ver- 
wendung der freien Säure nicht zu empfehlen. Bis 1:400 sofort Nieder- 
schlag. Nach längerer Zeit sehr regelmäßig geformte, quadratische und recht- 
eckige, äußerst dünne Plättchen, einzeln oder in Aggregaten. Daneben größere 
flügelige Aggregate. Einzelkrystalle 30—50 u, bei stärkerer Verdünnung bis 
200 u. Kenntliche Krystalle bis 13y. In Wasser unlöslich, in Alkohol leicht 
1 FrrrIG, A. 200, 25 (1880). ? VERKADE: Rec. 36, 206 (1917). 
3 CONRAD: A. 204, 142 (1880). 4 SCHMIDT: A. 476, 268 (1929). 
5 FREUND, FLEISCHER: A. 379, 35 (1911). 
6 GRIMSHAW, SCHORLEMMER: A. 170, 141 (1873). 
? PARNAS: Bioch. 28, 291 (1910). 8 GUERBET: Bull. (4) 11, 283 (1912). 
9 PRZEWALSKI: J. pr. (2) 88, 495 (1913). 
10 FRANCHIMONT: À. 165, 245 (1873). 11 BORNWATER: Rec. 26, 413 (1907). 
12 MEHLIS: A. 185, 365 (1877). — NEAVE: Analyst 37, 399 (1912). 
13 Lwow: B. 20, 1022 (1887). 14 Mosrs, REID: Am. soc. 54, 2101 (1932). 
15 DRAKE, BRONITSKY: Am. soc. 52, 3715 (1930). 
16 KrEIN, WENZL: Mik. 11, 73 (19832). 
Meyer, Organische Verbindungen. 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.