Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

       
   
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
   
  
  
  
  
   
     
  
  
  
— 116 — 
p-Bromphenacylester!. F. 68,2° (aus 95proz. Alkohol). 
p-Jodphenacylester!. F. 81,8° (aus 95proz. Alkohol). 
Bestimmung durch Titration in üblicher Weise. 
  
0 H,,0, M.G.186 
C 70,9% 
H 11,8% 
  
  
  
  
139. Laurinsáure. 
Nadeln, P. 47,5—48? (aus Alkohol, Kp.5 176*3. 
Bei gewohnlichem Druck nicht unzersetzt destillierbar, aber noch flüchtig 
mit Wasserdampf“. 
Nachweis. Bleisalz°. F. 104,6—108°°. Man schüttelt ätherische Laurinsäure- 
lösung einige Minuten mit Bleioxyd, verdunstet den Äther im Vakuum, trocknet 
im Vakuum im Toluolbad und bestimmt die Gewichtszunahme. 
Silbersalz?. Praktisch unlöslich in Wasser (1000 T. Wasser lösen bei 15° 
0,001 T., bei 100° 0,405 T. Säure) und Alkohol (1000 T. lösen bei 15° 0,323, 
beim Siedepunkt 0,824 T. Säure). F. 212—213°®. 
Magnesiumsalz 8. Loslich in heilem Glycerin. Fällt in der Kälte sehr langsam 
in Flocken aus. F.150,4°%. Noch 0,2 mg Laurinsäure lassen sich auch bei 
Gegenwart von Myristinsäure und Caprinsäure (3 mg) nachweisen. 
Das Kaliumsalz wird in neutraler Lösung mit Glycerin (3:10 Wasser) im 
Wasserbade erhitzt und mit Magnesiumsulfat (150 g im Liter) versetzt. Man 
läßt erkalten und filtriert nach 24 Stunden. Löslichkeitskorrektur: für 1 ccm 
wässerige Lösung 0,0126 mg Magnesiumlaurat. 
Lithiumsalz®. Glànzende Schuppen (aus Alkohol). 
p- Phenylphenacylester'®. F. 84° (aus 95proz. Alkohol). 
Phenacylester!. Lange, weiche Nadeln, F. 48—49° (aus 95proz. Alkohol). 
p-Chlorphenacylester!1 12, Glänzende Schuppen, F. 70° (aus 95proz. Alkohol). 
p-Bromphenacylester ^: 12, Glänzende Schuppen, F. 76° (aus 95proz. Alkohol). 
p-Jodphenacylester!?. Glänzende Platten, F. 85,8? (aus 95proz. Alkohol). 
Benzimidazol*3, F.101—103° (aus Benzol durch Ligroin), Kp.;5 300°. 
Bestimmung durch Titration in alkoholischer Lôsung mit "/,,-Barytlauge 
und Phenolphthalein® °. 
Als Magnesium- oder Bleisalz s. oben. 
  
CH,,0, M.G.200 
C 72,0% 
H 120% 
  
  
  
  
1 NEAVE: Analyst 3%, 399 (1912). 
2 STOHMANN, WILSING: J. pr. (2) 32, 88 (1885). — LEVENE, WEST: J. biol. chem. 18, 
465 (1914). : 
Knarrr, WEILANDT: B. 29, 1324 (1896). 
OUDEMANS: J. pr. (1) 99, 409 (1866). 
BossHARD, COMTE: Hel. 1, 251 (1918). 
JACOBSON, HorMwzs: J. biol. chem. 35, 55 (1916). 
OUDEMANS: J. pr. (1) 89, 215 (1863). 
GROSSFELD, MIERMEISTER: Z. Leb. 56, 167, 423 (1928). 
PARTHEIL, FERIE: Arch. 241, 556 (1903). 
10 DRAKE, BRONITSKY: Am. soc. 52, 3715 (1930). 
11 HANN, REID, JAMIESON: Am. soc. 52, 819 (1930). 
12 Mosrs, RE1D: Am. soc. 54, 2101 (1932). 
13 SEKA, MÜLLER: M. 5%, 103 (1931). 
€ o N SD Ut RP D 
WE FE 
ER EE EE RB A et a Thm ART ERSTE Kee ET a RE GET RRS 
pad Lei 
dr dn LU 
Alk« 
wen 
Lad Re Nf Nol CN S o 
i: 
su 
Kp. 
36, 
salz 
Ind. 
345 
ND Spa: pod fes fm a eh
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.