Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

   
lkohol). 
reinigte 
lather). 
ol oder 
Petrol- 
‚F.65° 
schnit- 
Lochen 
(1922). 
SCHKA, 
(1900). 
— 195 — 
Nachweis. Mercurosalz! 2. Tafeln. Sehr schwer lôslich. Zerfällt leicht unter 
Bildung von Oxyhydroxymercuripropionsäureanhydrid und Quecksilber. 
Silbersalz3. Prismen, aus Wasser. 
Bleisalz*. Lange Nadeln (aus Alkohol). 
Hydroxamsäure®. Flocken, F. 115—116° (aus Alkohol durch Ather). Gibt 
intensive Rotfärbung mit Eisenchlorid. 
Bestimmung durch Titration in üblicher Weise. 
| 598,0, M. G. 72 
C 50,0 % 
| 56% | 
  
154. x-Crotonsäure. 
C,H,0, — CH, - CH: CH - COOH. 
Nadeln oder monokline Prismen$. Riecht schwach buttersáureühnlich. 
F. 72? 97 (aus Wasser? oder Ligroin?), Kp. 189? (korr.)?. Lóslich in 12,5 T. 
Wasser von 15°°. 
Naehweis. Amid!9. Dünne Nadeln, F. 159,5—160? (aus Aceton). 
Hydrazidchlorhydrat"". Nadeln, F. 173° (u. Zers.), aus alkoholischer Salz- 
säure. Mit Nitrit entsteht 1-Nitroso-5-methylpyrazolidon-3. Blättchen, F. 131? 
(u. Zers.) aus Wasser beim Abkühlen. 
Bestimmung durch Titration in üblicher Weise. 
  
155. g-Crotonsáure, Isoerotonsáure. 
C,H,0, — CH,CH : CHCOOH. 
T 
Lange Nadeln oder Prismen, P. 15,5^?? (aus Petrolàther), K p.;49 169—169,3* 2, 
Kp.19-14 T0—72°18, Geht im Sonnenlicht (in wässeriger oder Schwefelkohlen- 
stofflösung) rasch in die x-Säure über. Löslich in 2,5 T. Wasser? 
Nachweis. Amid!®. F. 102° (aus Benzol oder Ligroin). Wird durch Licht 
bei Gegenwart von Jod in das «-Amid umgewandelt. 
Bestimmung durch Titration in üblicher Weise. 
  
C,H,0, M.G. 86 
C 55,8% 
H 7,0% 
  
  
  
  
156. Angelicasäure. 
CH, - C - COOH 
CHO, = I : 
H-C-CH, 
Gewürzhaft riechende, monokline!* Sáulen und Nadeln, P. 45 45,5?, Kp. 185? 
(korr.)15, Kp.,9 87,5—89?19. Wird durch 40stündiges Kochen in Tiglinsáure ver- 
wandelt 15. 
  
  
1 BnpMANN: J. pr. (2) 61, 494 (1900). 2 BriLMANN: B. 35, 2574 (1902). 
3 REDTENBACHER: A. 47, 134 (1843). — CasPARY, TOLLENs: A. 163, 254 (1873). 
4 CAsPARY, TOLLENS: A. 167, 254 (1873). — WôHLK: J. pr. (2) 61, 213 (1900). 
5 JONES, NEUFFER: Am. soc. 39, 667 (1917). 6 BULK: A. 139, 63 (1866). 
7 LESPIEAU: C. r. 139, 739 (1904) — Bull. (4) 5, 882 (1909). 
$ CHARON: A. ch. (7) 17, 213 (1899). 9 KEKULÉ: A. 162, 111 (1872). 
10 STOERMER, STOCKMANN: B. 47, 1789 (1914). 
12 WISLICENUS: Vers. D. Naturf. Ärzte 189611, 1, 78. 
13 AUTENRIETH: B. 38, 2542 (1905). 14 SCHIMPER: J. 1881, 722. 
15 Frorie, Kopp: A. 195, 84 (1879). 16 BLAISE, BAGARD: A. ch. ( 
11 MUCKERMANN: B. 42, 3457 (1909). 
8) 11, 117 (1907). 
    
   
   
  
  
  
   
  
  
  
   
   
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
   
   
    
   
    
     
   
    
  
  
  
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.