lkohol).
attigter
stoff in
rm der
srschied
n oder
cühltem
ait Per-
sise.
nisch in
rom (in
elassen,
1d. wird
stunden
OLHARD
und i,
) (1909).
joch. 69,
(1911).
| (1912).
— 131 —
166. Linolensäure.
C,4H300, — CH, : CH, CH : CH - CH, - CH : CH - CH, - CH: CH - [CH, | COOH.
Fast farbloses Ol von schwachem, nicht unangenehmem Geruch, K.,, 230
bis 232°1.
Nachweis. Hexabromid? 3. Mikroskopische Nadeln, #.180—181° (aus Benzol).
Das Linolsáuretetrabromid findet sich im Filtrat.
Oxydation zu Linusinsäure?* mit alkalischer Permanganatlósung in der
Kälte. Man reinigt über das Bariumsalz, das in kochendem Wasser lôslich ist.
Aus verdünnten wässerigen Lôsungen Nadeln, aus sehr konzentrierten rhom-
bische Tafeln, deren zwei gegenüberstehende Ecken oft abgestumpft sind.
F. 203—205°.
Bestimmung durch Titration in üblicher Weise.
Durch Bromdampfaddition S. 1.
C,H,,0, M.G.278
G 77,7%
H 10,8%
167. Oxalsäure.
CH,0, = HO0C- COOH.
Aus Wasser monoklin-prismatische® Krystalle mit 2 H,O, aus Salpetersäure
1,59, warmer konz. Schwefelsüure? oder Eisessig? rhombisch-bipyramidale wasser-
freie Oktaeder. Verliert das Krystallwasser bei 100? oder über konz. Schwefel-
sáure?. Sublimiert von 125? an stark, am besten bei 157—165°; beim stérkeren
Erhitzen Zersetzung!?. Hygroskopisch. F. 101,5° (wasserhaltig), 189,5* (wasser-
frei).
Löslichkeit in 100 T. Wasser bei 10? 6,1 T., bei 30? 14,2 T., bei 90? 120,2 T.
wasserfreie Sáure??.
Nachweis. Farbenreaktion mit Resorcin??. 5 ccm Lósung mit etwas Resorcin
erwürmen. Nach Lósung und Erkalten mit 5 cem konz. Schwefelsáure unter-
schichten. Erwármung vermeiden. Blauer Ring, evtl. nach nochmaliger Zugabe
von Schwefelsäure. Beim Erwärmen indigoblaue Fárbung, die beim Erkalten
wieder verschwindet. Beim Kochen dunkelgrün, beim Abkühlen hellgelbgrün.
Unterschichten von Schwefels&ure bewirkt wieder Blaufárbung. Ameisen-, Essig-,
Milch-, Wein-, Citronen-, Malein-, Bernstein-, Benzoesäure stôren nicht.
Reaktion von SaAcHER!A Einige mg Mangansulfat in etwas Wasser lósen,
einen Tropfen Lauge zusetzen, durch Erwármen in Manganoxydhydrat über-
führen, erkalten lassen. Schwach saure Oxalsáurelósung zutropfen lassen. Bei
1 ERDMANN, BEDFORD, RASPE: B. 42, 1339 (1909).
2 RorLET: Z. physiol. 62, 413,430 (1909). % MATTHES, BOLTZE: Arch. 250, 222 (1912).
4 Hazura: M. 8, 267 (1887); 9, 187 (1888).
5 RAMMELSBERG: A. Phys. 93, 25 (1855). 6 LoscHMIDT: J. 1865, 374.
7 VILLIERS: Bull. (2) 33, 415 (1880).
$ PETER: Bull. (2) 38, 406 (1882), — WAGNER: Z. Kr. 50, 54 (1912).
9 ERDMANN: J. pr. (1) 75, 213 (1858).
10 TURNER: A. 1, 23 (1832). — FiscHER: B. 27, R. 80 (1884). — MusPRATT: Techn.
Ch. VI, 1376 (1898).
11 BAMBERGER, ALTHAUSSE: B. 21, 1901 (1888). — BôpKER: Ch. Ztg. 36, 105 (1912).
12 KoppEL, CAHN: Z. an. 60, 110 (1908).
13 FERNANDEZ: Ann. fis. quim. 11, 441 (1919). — BRauER: Ch. Ztg. 44, 494 (1920). —
Knzrs: Ch. Ztg. 44, 615 (1920). — CugRNorr: Am. soc. 42, 1784 (1920). — Krauss, TAMPKE:
Ch. Ztg. 45, 521 (1921).
14 SACHER: Ch. Ztg. 39, 319 (1915). — Macnr: Boll. chim. farm. 56, 377 (1917). —
CARON, RAQUET: J. pharm. chim. (7) 19, 450 (1919). — WszsTER: Ph. Week. 56, 1290
(1919). — Hermans: Ph. Week. 56, 1344 (1919). — MEYER, NERLICH: Z. an. 116, 135 (1921).
9**