Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

    
     
  
  
   
    
   
   
   
  
  
   
   
  
  
   
  
  
   
   
  
   
  
  
  
  
   
  
    
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
   
   
    
  
‚mmen- 
chen. 
chen. 
1 trübe ; 
en Zu- 
e, por- 
regate.. 
e Hóh- 
te wer- 
1gender 
Fläche: 
"tig. 
verein- 
gen. 
let und 
nischen 
lig ver- 
er und 
strahlig 
593 
(1905). 
(1932). 
— 141 — 
Trennung von Korksäure!. Man suspendiert je 3 T. des Gemisches in 15 T. 
Benzol und setzt so viel (ca. 4 T.) abs. Alkohol zu, bis in der Hitze Lôsung erfolgt. 
Beim Erkalten krystallisiert fast reine Korksäure aus. Siehe auch unter Kork- 
säure. 
Bestimmung durch 7"raíon in üblicher Weise?. 
  
C,H,,0, M.G.188 
C 57,4% 
H 8,5% 
  
  
  
  
180. Sebacinsäure. 
Co H1s04 E HOOC : [CHols = COOH. 
Federartige Krystalle oder dünne Blättchen, F. 134,5°%* (aus Wasser), 
KPp.100 294,5°3, Kp.,, 232°3. Sublimierbar®. 
Nachweis. Silbersalz® 148t sich aus viel siedendem Wasser umkrystallisieren 
und dadurch von Korksäure trennen. 
Dimethylester”. Nadeln oder Tafeln, F. 38° (aus Äther). 
Diamid”. Zusammengewachsene Prismen oder Blättchen, F. 210° (aus Eis- 
essig durch Wasser). 
Dihydrazid8. Blätter, F. 184—185° (aus Wasser). Chlorhydrat F. 250°. 
p- Phenylphenacylester®. F. 140° (aus Aceton). 
p-Nitrobenzylester'®. F. 72,6° (aus 63proz. Alkohol). 
Phenacylester!!. F. 80,4° (aus Aceton). 
Bestimmung durch Titration mit Phenolphthalein oder Poirrierblau. Gegen 
Methylorange neutral?. 
  
C,oH,50, M.G.202 
C 59,4% 
H 8,9% 
  
  
  
  
181. Fumarsäure. 
C,H,0, = HOOO—C—H. 
I 
H—C—COOH 
Kleine Prismen, Nadeln oder breite Blätter, F. 286—287°1 (in geschlossener 
Capillare) aus Wasser!?. Bei ca. 200° unzersetzt flüchtig"*. 
Nachweis. o-Nitrobenzylester!5. F. 150,8? (aus 95 proz. Alkohol). Viel schwerer 
löslich als der Maleinsáureester. 
Phenacylester!9. F. 204—205? (korr.) aus Essigsáure'". 
Bestimmung durch Titration in üblicher Weise!*. 
Mit Mercuronitrat (Trennung von Apfelsáàure und Bernsteinsáure). Die 
Lôsung wird 5% salpetersauer gemacht und pro Gramm Fumarsáure 50 ccm 
  
1 Dav, Kow, SrEvENSON: Soc. 117, 639 (1920). 
? AsTRUOC: C.r. 130, 253 (1900). 3 KRAFFT, NORDLINGER: B. 22, 818 (1889). 
4 VOERMAN: Rec. 23, 272 (1904). 5 REDTENBACHER: À. 35, 190 (1840). 
6 NErson: Soc. 27, 305 (1874). 7 Hans MEYER: M. 22, 421 (1901). 
8 STELLER: J. pr. (2) 62, 216 (1900). 
9 DRAKE, SWEENEY: Am. soc. 54, 2060 (1932). 
10 L,ymaN, REID: Am. soc. 39, 710 (1917). 
1 Kerry, KLEFF: Am. soc. 54, 4444 (1932). 12 MicHAEL: B. 28, 1631 (1895). 
13 TANATAR, TSCHELEBEJEW: Russ. 22, 549 (1890). 
1 WisLICENUS: A. 246, 93 (1888). 15 LYMAN, REID: Am. soc. 39, 708 (1917). 
16 RATHER, REID: Am. soc. 41, 80 (1919). 17 vaN Duin: Rec. 47, 715 (1928). 
18 BısHoP, KITTREDGE, HILDEBRAND: Am. soc. 44, 135 (1922). 
  
   
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.