BEER ES
— 144 —
Bei Gemischen werden folgende Jodbeträge addiert:
% Mesaconsäure: 100 80 60 40 20 0
96 addiertes Jod: 37,3 43,3 49,5 55,9 62,2 67,3.
C,H,0, M.G.130
C 46,2 %
H 4,6%
186. Citraconsäure.
H,C -C- COOH
|| :
H -C-COOH
Trikline Prismen oder Tafeln (aus Ather-Benzol)!, dünne, flache Nadeln (aus
Ather-Ligroin)?, F. 91? (u. Zers.). Sehr hygroskopisch!. Flüchtig (als Anhydrid)
mit Wasserdampf, im Gegensatz zu Mesaconsáure und ltaconsáure?. Lagert
sich (in Chloroform-Ather) bei Gegenwart von Brom im Sonnenlicht in Mesacon-
säure um?.
Nachweis. Silbersalz. Lange Nadeln (aus heißem Wasser), Säulen mit 1 H,0
(aus kaltem Wasser)?. Ag — 66,7%.
Anhydrid*. Sirup, der durch Impfen mit Itaconsäureanhydrid bei —15 bis
— 18? zum Krystallisieren gebracht werden kann*?. GroBe Lamellen F.7—8*.
Mesaconanilsdure*. F. 163? (u. Zers.).
Phenacylester$. F. 108,5? (aus Alkohol).
Diamid?. Glasglànzende, dünne Tafeln, die beim Liegen matt werden, P. 185
187? (u. Zers.) aus verd. Alkohol.
Bestimmung durch Titration in üblicher Weise?.
C.H.0, =
bi
N
C,H,0, M.G.130
C 46,2%
H 4,6%
187. Triearballylsáure.
C,H,0, = HOOC - CH, - CH(COOH) - CH, - COOH.
Große Prismen, 7. 166? (aus Wasser oder Ather). Sublimierbar!9,
Nachweis. Triamid!!. Prismen, F. 205—207° (u. Zers.) aus Wasser.
Trihydrazid'?. F. 195—196? (aus verd. Alkohol). Chlorhydrat F. 148° (u. Zers.).
p-Chlorphenacylester®. P. 125,6? (aus 95proz. Alkohol).
p-Bromphenacylester'®. F. 186^ (aus 95proz. Alkohol).
Bestimmung durch Titration in üblicher Weise.
C,H,0, M.G.176
C 40,9%
H 4,5%
1 DRUGMAN: Z. Kr. 53, 261 (1914). ;
2 Frrric, LANGWORTHY: A. 304, 147 (1899).
3 CRASSO: A. 34, 78 (1840). 4 Hans MEYER: M. 22, 422 (1901).
5 ANSCHÜTZ, REUTER: À. 254, 135 (1889).
6 RATHER, REID: Am. soc. 41, 80 (1919).
7 STRECKER: B. 15, 1640 (1882). 8 Astruc: C.r. 130, 253 (1900).
9 LIPPMANN: B. 12, 1650 (1879).
10 WICHELHAUS: A. 133, 66 (1864). 11 Emery: B. 32, 2923 (1889).
12 CugmIUS, HESSE: J. pr. (2) 62, 235 (1900).
13 JUDEFIND, REID: Am. soc. 42, 1055 (1920).
V
Wass
N:
Spur
hitzei
die fu
P
p-
U
Dure
Okta
hält
Erhit
Acon
in W
M:
N
Tran