Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

       
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
     
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
     
  
  
  
   
   
    
  
     
    
— 146 — 
190. Urethan. 
C,H,0,N = H,N - COOC,H,.. 
Blättchen, F. 49,6?!, Kp.z;«y 184??. 
Prüfung. D.A.B. VI, 744 (1926). 
Nachweis. JMethylendiurethan?. F. 131? (aus Alkohol oder Benzol). 
Chloralurethan*. Blätterige Masse, F. 103°5 (aus Ather-Alkohol). Acetyl- 
derivat F. 47—49° (aus Ather-Ligroin). 
Benzalurethan8. F. 178—179? (aus Alkohol). 
Reaktion von FENTON 58. 147. 
Bestimmung nach ZEISEL: M. 487. 
C,H,0,N M.G.89 
  
C 40,4 % 
TT 7,8% 
N: « 57% 
  
  
C,H,O 50,6% 
  
191. Cyansäure, Isoeyansäure. 
CHON — HO-C:N bzw. O:C: NH. 
Stechend riechendes, zu Tränen reizendes Gas. Die flüssige Säure (in der 
Kältemischung gewonnen) erzeugt auf der Haut Blasen und heftige Schmerzen”. 
Polymerisiert sich in flüssiger Form schon bei 0°. Verdünnte Lösungen in orga- 
nischen Flüssigkeiten sind wochenlang haltbar®. 
Nachweis. Kobaltsalz® K,[Co(CON),]. Dunkelazurblaue, quadratische, ge- 
wöhnlich tafelförmige, seltener spitze Pyramiden. 
Silbersalz1?. Mikroskopisch kleine, parallel laufende, bisweilen ságefórmig ge- 
zühnte Fasern. Durch Erhitzen mit Salmiak entsteht Harnstoff!!. 
Bestimmung. Man fàllt die wässerige Cyanatlôsung mit überschüssiger "/10- 
Silbernitratlôsung, filtriert und titriert das überschüssige Silber nach VOLHARD 
mit 2/.,-Ammoniumthiocyanat 12. 
Acidimetrische Bestimmung von Natriumeyanat: MAUGUIN, SIMON: C. r. 169, 
385 (1919). 
  
CHON M. G. 43 
  
C 27,9% 
H 2,3% 
N 32,6% 
  
  
  
192. Harnstoff. 
CH,ON, — HN - CO - NH,. 
Tetragonal-skalenoedrische, lange dünne Prismen??. Schmeckt kiihlend, 
salpeterühnlich 4, F. 132,7? (korr.)!? aus Wasser oder Alkohol! 
1 SrucKGOLD: J. chim. phys. 15, 503 (1917). 
2 SCHMIDT: Z. phys. 58, 514 (1907). 3 CowRAD, Hocx: B. 36, 2206 (1903). 
4 Drers, SErB: B. 42, 4065 (1906). 
5 BrscHorr: B. 7, 631 (1874). $ Rosenthaler 429 (1923). 
7 LrgBIG, WOHLER: A. phys. 20, 384 (1832). 
8 MicHAEL, HiBBERT: A. 364, 137 (1909). 
9 BLOMSTRAND: J. pr. (2) 3, 321 (1871). — SAND: B. 36, 1441 (1903). 
10 Fosse: C. r. 171, 222 (1920). 11 Fossg: C. r. 171, 635 (1920). 
1 WALKER, HAMBLY: Soc. 6%, 746 (1895). — Fosse: C.r. 169, 92 (1919). 
13 Mgz: Z. Kr. 35, 246 (1902). 14 PROUT: A. ch. (2) 10, 372 (1818). 
= 
c 
SPEYERS: Am. soc. 18, 150 (1896). 
GE re Doi i ERDE LI lu E REOR sa a TEE RE PET SEE VE SE EE PE VE EE ET D SEP VENTRE cao ea ice EEE 
— 
x 
lóst 
Es t 
l eer 
Spur 
diox 
Was 
die | 
Salz 
blau 
0,01 
amic 
ähnl 
tion 
o-Ni 
o-Ni 
10 1 
benz 
Wir 
Eise 
Stur 
harn 
Lost 
bis ‘ 
sati
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.