Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

   
Stunde 
veiteren 
n Leer- 
ERICHS, 
| (1922). 
ichtung 
hziegel- 
Emp- 
1. chim, 
iz. Ap.- 
EATTIE : 
(1928). 
pharm. 
ef3lich ©. 
sich bei 
genwart 
alpeter- 
von Di- 
1tlosung 
| reinem 
; Silber- 
hen. 
Analyst 
[ORRELL, 
— 149 — 
194. Dieyandiamid. 
C,H,N, = H,N - C(: NH) : NH : CN. 
Monoklin-prismatische Blättchen oder Tafeln!, F.209° (korr.)> aus Wasser?. 
Unlôslich in Ather*. 
Nachweis. Mit Diacetyl® in alkalischer Lösung Rosafärbung, in konz. Lösung 
violettroter, grün fluorescierender Farbstoff. 
Kupferguanylharnstoff®. Rosenrote Krystalle. Noch 1/,,% Dicyandiamid 
durch die Biuretfärbung nachweisbar (bei Abwesenheit von Biguanid, Biuret, 
xuanylharnstoff usw.). 
Silbersalz* C,H,N, - AgNO;. Glinzende Nadeln, leicht löslich in heißem 
Wasser, sehr schwer in Salpetersäure. Mit wenig Wasser fällt die Verbindung 
AgC,H,N,, die in überschüssigem Ammoniak und in Salpetersäure löslich ist* 7. 
Dient zum Nachweis des Dieyandiamids in Kalkstickstoff®. 
Trennung von Kalkstickstoff® durch Extraktion mit 95proz. Alkohol bei 
Zimmertemperatur. Bei Anwesenheit größerer Mengen von Harnstoff unbrauch- 
bar!?. In solchen Fállen dampft man!! 2mal mit n-Salpetersáure auf dem Wasser- 
bade ein und bestimmt das entstandene Dicyandiamidin (S. 151). 
Bestimmung von Cyanamid, Dicyandiamid und Harnstoff nebeneinander ??. 
l. Ein Teil der Lósung (Gehalt etwa 0,2 g Stickstoff) auf 200 cem aufgefüllt, 
mit 20 cem lOproz. Silbernitrat und 30 ccm lOproz. Kalilauge gefállt. Silber- 
salze in möglichst wenig Salpetersäure gelöst. Auf 200 ccm aufgefüllt. 100 ccm 
mit 2 cem lOproz. Silbernitrat und 15 ccm lOproz. Kalilauge gefällt. Nieder- 
schlag (enthaltend das gesamte Cyanamid und Dicyanamid) wird nach KJELDAHL 
analysiert (N,). 
2. In einer anderen Probe wird, wie oben angegeben, der Cyanamidstickstoff 
bestimmt (N,). 
3. Der Gesamtstickstoff (N,) wird bestimmt. 
N,—N, — Harnstoffstickstoff, N,—N, = Dicyandiamidstickstoff. 
Ist nur sehr wenig Cyanamid neben viel Dicyandiamid vorhanden, so wird 
die Fállung mit Ammoniak wiederholt, ebenso die Fállung mit Kalilauge, wenn 
sehr viel Harnstoff neben sehr wenig der anderen Stoffe vorliegt. 
  
C,H,N, M.G.84 
  
C 28,5% 
H 4,8% 
N 66,7% 
  
  
  
195. Guanidin. 
CH,N, — HN - C(: NH) - NH,. 
Krystalline, sehr zerflieBliche, stark kaustische Masse. Zieht aus der Luft 
Kohlensäure an. Leicht löslich in Alkohol"*. 
1 HgvpRiCH: Z. Kr. 48, 277 (1911). 2 Dox: Am. soc. 39, 1012 (1917). 
3 SÔLL, STUTZER: B. 42, 4534 (1909). 
^ Haaa: A. 122, 23 (1862). — DRECHSEL: J. pr. (2) 11, 209 (1875). — Pour: J. pr. (2) 
7, 534 (1908.) — HALE, VIBRANO: Am. soc. 40, 1057 (1918). 
5 HARDEN, NORRIS: J. physiol. 42, 332 (1911). 
6 BAMBERGER, SEEBERGER: B. 26, 1584 (1893). 
7 Caro: Z.ang. 23, 2406 (1910). 
3 KAPPEN: Z.anal. 50, 126 (1911). — Urrrawr: G. 38 Hi, 395 (1908). 
9 STUTZER: Z. ang. 29, 417 (1916). — HAGER, KERN: Z. ang. 30, 53 (1917). 
10 KAPPEN: Z. ang. 31, 31 (1918). 
11 DArEgnT, MikKLAUZ: Landw. Vers. 22, 1 (1919). — GaRnBv: Ind. eng. ch. 17, 266 (1925). 
1? Hgwc, HAAREN: Z. ang. 31, 130 (1918). 13 STRECKER: À. 118, 159 (1861). 
  
  
  
    
    
    
  
  
  
  
  
   
      
    
   
     
   
   
   
  
  
     
    
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.