— 158 —
Amid*. Warzen, F. 66° (aus Alkohol).
Überführung im Ricinelaidinsdure?. Durch kurzes Erwärmen mit 50proz.
Salpetersäure und verdünntem Kaliumnitrit auf dem Wasserbade und Abkühlen
mit Eis. Nadeln, F. 53° (aus Alkohol)* *, Kp.,9 240—242°3, Amid.
Bestimmung durch Titration gelingt glatt mit alkoholischer Lauge und
Phenolphthalein®.
Als Bleisalz: BossHARD, COMTE: Hel. 1, 256 (1918). — Siehe S. 7.
C,,H4,0, M.G.298
6 72,5%
H 11,4%
203. Apfelsäure.
C,H,0, — HOOC - CH, - CH(OH) - COOH.
ZerflieBliche Nadeln?. Sehr leicht löslich in Alkohol, schwer in Ather$?.
F. 100?9 10, d,1-Form F. 133?. Nicht zerflieBlich !!,
Naehweis. Beim Erwármen (von 0,02—0,05 g) auf ca. 200° sublimiert Fumar-
säure!?, Apfelsáure geht quantitativ in Fumarsáure über, wenn man sie bei
Gegenwart von Natronlauge eindampft und weiter 3—4 Stunden auf 130— 140^
erhitzt. lg Apfelsüure — 3,84 g Mercurofumarat!*,
p-Naphthol in konz. Schwefelsäure erzeugt grüngelbe, auf Wasserzusatz hell-
orange Färbung und bläuliche Fluorescenz. Glykolsäure verdeckt die Reaktion!* !°,
Reaktion von DENIGES!°, Man versetzt mit Mercuriacetat und etwas Essig-
säure, filtriert und. setzt tropfenweise 2proz. Permanganat zur siedend heißen
Lösung. Weißer Niederschlag von oxalessigsaurem Quecksilber. Die Reaktion
wird auch von Citronensäure gegeben.
0-Nitrobenzylester". Saurer Ester, F. 87,2? (aus 63proz. Alkohol) Neutral-
ester F. 124,5? (aus 63proz. Alkohol).
Phenacylester!'*. F. 106? (aus Alkohol).
p-Bromphenacylester*?, F. 179° (aus Aceton).
Dihydrazid?°. Kleine Warzen, F. 177—178°. Benzylidenverbindung F. 164°.
Chininsalz?!. Nadeln, F. 182? (aus Essigester).
Zur Trennung von Bernsteinsáure: FRANZEN, HELWwERT: Z. physiol. 124, 66
(1923).
Bisphenylhydrazid??. Bláttchen, F. 220—223? (aus verd. Alkohol).
Bestimmung durch Titration in üblicher Weise? 23,
1 Bovıs: A. ch. (3) 44, 97 (1875). 2 MANGOLD: M. 15, 308 (1894).
3 MüHLE: B. 46, 2095 (1913). ^ WALDEN: B. 24, 3472 (1894).
5 RownNEY: J. 1885, 533. 6 H. MEYER: Arch. 235, 186 (1897).
7 VAUQUELIN: À. ch. (2) 6, 343 (1808); 8, 158 (1808).
$ DoNOovAN: A. ch. (2) 1, 286 (1805). — ArBAHARY: C.r. 144, 1232 (1907).
9 PASTEUR: À. 82, 331 (1852). — SCHROEDER: B. 12, 1611 (1879). — WALDEN: B. 29,
1699 (1895).
10 DUNSTAN, THOLE: Soc. 93, 1819 (1908).
11 WALDEN: B. 23%, 3472 (1894), — PASTEUR: A. 82, 331 (1852).
1? BARFOED: Z.anal. *, 404 (1868). — SANCHEZ: Ass. quim. Argent. 14, 356 (1926).
13 HAHN, HAARMANN: Z. Biol. 89, 159 (1929). 14 PINERVA: Ch. News 75, 61 (1897).
15 ESPERS: Ann. fals. 21, 201 (1928). — EEGRIWE: Z. anal. 89, 122 (1932).
16 DENIGÈS: C.r. 130, 34 (1900). " LyMAN, REID: Am. soc. 39, 710 (1917).
18 RATHER, REID: Am. soc. 41, 83 (1919).
19 KELLY, KLEFF: Am. soc. 54, 4444 (1932). 20 Curtis: J. pr. (2) 95, 211 (1917).
21 NEF: A. 376, 38 (1910). PuELPS, PALMER: Am. soc. 39, 140 (1917).
22 E. FISCHER: PASSMORE: B. 22, 2734 (1889).
23 VAN DER HEIDE, SCHWENK: Z. anal. 51, 628 (1912). — WILLARD, YOUNG: Am. soc. 52,
138 (1930).
PE UE FETE EF DS UE OS SEE OCEAN EE A VE DA EE PTE SEE Te
Neh
Anr
ben:
saul
selti
lose
Sch
(Di
sau
farl
Sch
Citi
lise
Un
sat
bef:
Bei
Oxi