Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

    
l'rapez- 
len wie 
Zers.)?. 
nlôslich 
onsäure 
ydrazid 
tzt den 
nz und 
'purrot, 
'emeine 
er Sr f- 
^. 205^ 
rseitige 
Isessig). 
-300 u) 
on 50°. 
le. Sie 
; dieser 
. durch 
HEYER: 
EE PORN UT DE dede tra ae ER ET NRA AS SANS FESTEN ES 
— 167 — 
Thallosalz aus Lósungen des Natrium- oder Ammoniumsalzes: Stark licht- 
brechende, rechtwinklige Stábchen (100—150 u). Stark positive Polarisation, 
gerade Auslóschung. Krystallbildung durch Reiben anregen. 
Silbersalz. Ähnliche Krystalle (10—15 pu). 
Zinksalz. Schiefwinklige Stäbchen (30—40 u). 
Bleisalz. Scharf ausgebildete Nadeln (25 u), Kreuze und Sternchen mit zier- 
lichen, rechtwinkligen Verzweigungen (bis 40 u). Aus essigsaurer Lösung Linsen 
(30 u) mit stark vortretender Längsrippe und bisweilen seitlichen Ansätzen von 
Kreuz- und Sternform. Starke Polarisation. 
C,H,,0, M.G.210 
C 34,3 % 
H 4,7% 
  
  
  
  
213. Glyoxylsäure. 
HS 
C,H,0, = a °C COOH. 
Zäher, erstickend riechender Sirup!. Die Orthoform krystallisiert in schiefen 
Prismen?. Aus konzentrierter Lósung mit Wasserdampf flüchtig®. Sehr leicht 
lóslich in Wasser?, leicht in Alkohol. 
Nachweis. Beim Erwärmen mit lproz. Pyrogallol-Schwefelsáure tiefblaue 
Färbung. Auf Wasserzusatz carminrot, durch Schwefelsäure wieder blau*. 
Phenylhydrazon®, Feine, gelbe Nadeln (aus Wasser oder Alkohol), F. 143 
bis 145°. Löslich in Lauge und durch Säuren wieder fällbar. 
2, 4-Dinitrophenylhydrazon®. Gelbe Nadeln, F. 190° (u. Zers.) aus verd. 
Alkohol. 
Aminoguanidinderivat‘. Büschelförmige rhomboedrische Krystalle oder 
Nadeln, F. 161? (u. Zers.) aus viel Wasser. Läßt Glyoxylsäure neben anderen 
Säuren auch in verdünntesten Lösungen erkennen. 
Dimethon8. Dichte Nadelbüschel, F. unter Wasserabgabe bei ca. 208°. Er- 
starrt wieder und schmilzt dann bei 239? unter Gelbfárbung (aus Alkohol). 
Sublimiert bei 162? in Nadeln, rechteckigen Platten und flachen Prismen. An- 
hydrid feine Nadeln, F. 245? (aus Eisessig). Sublimiert bei 160°. Längliche 
Prismen und Platten. Athylester prismatische Nadeln, P. 122—124* (aus Alkohol). 
Mikrochemischer Nachweis®. Calciumsalz. Rechtwinklige Prismen mit gerader 
Auslóschung. — Bleisalz. Beim Kochen mit Wasser kleine Stäbchen. In heißem 
Ammoniumacetat löslich. Löst man das Salz in Salzsäure und gießt in neutrale 
oder alkalische Dimethonlösung, so fällt das Glyoxylsäuredimethon krystallinisch 
ausl®, Siehe oben und KLEIN, LINSER: Pregl-F. 1929, 204. 
CH,O, M.G.74 
C 32,4% 
H 2,7% 
  
  
  
  
BÖTTINGER: Arch. 332, 68 (1894). 
PERKIN: Ch. News 31, 65 (1875). — DEsus: A. 338, 336 (1905). 
DeBus: A. 100, 11 (1856). — ADLER: A. Pht. 56, 212 (1907). 
FEARON: Bioch. J. 14, 548 (1921). 
5 E. FISCHER: B. 1%, 577 (1884). — Jay, CurTIUS: B. 27, 774 (1894). — DAKIN: J. biol 
chem. 1, 271 (1906). 
6 BRADY: Soc. 1931, 756. 
7 DOEBNER, GARTNER: À. 315, 7 (1901). — DAKIN: J. biol. chem. 1, 271 (1906). 
8 FRICKE: Z. phys. 116, 129 (1921). — KLEIN, LINSER: Pregl-F. 1929, 204. — Von- 
LÄNDER: Z. anal. 77, 259 (1929). 
9 Emrcx, Mikrochemie 1926, 217. 10 KLEIN, LINSER: Pregl-F. 1929, 225. 
i» £9 M = 
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
   
    
    
   
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
    
  
   
    
  
  
  
   
    
  
  
  
  
      
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.