LS
— 170 —
E 217. Lávulinsáure.
C,H;0; = CH; - CO - CH, - CH, - COOH .
Grofe, glasglànzende Tafeln oder Bláttchen!, F. 33,5° ?, aus dem Schmelz-
fluB, Kp. 245—246??, Kp., 153^*. Leicht lóslich in Wasser, Alkohol, Ather!. Wa
Nachweis. Mit Nitroprussidnatrium? und. Lauge rot, auf Zusatz von Essig-
säure himbeerrot. luft
Jodoformreaktion: M.245. Anwendung zur Bestimmung: SAvARE: G. 36 Il, lósl
345 (1906).
Silbersalz?:$. Blättchen und sechsseitige Tafeln (aus Wasser). Lôslich bei 15° Alk
P. zu 0,696. Sau
E Brucinsalz? mit 4 H,O. F. 58°. Zersetzt sich bei 112—114°.
* Semicarbazon?. Nadeln, sechsseitige, derbe Platten oder kurze, in der Mitte Ko
3 eingeschnürte Prismen, F. 188° (u. Zers.) aus Alkohol. sáu
à Phenylhydrazon®. Prismatische Krystalle, F. 108° (aus Benzol).
2 p-Nitrophenylhydrazon des Athylesters. F. 156? (aus Eisessig)!9. La
d p-Nitrobenzylester". Lange, seidenglànzende Nadeln, F. 60,5—61° (aus Sài
8 34proz. Alkohol).
2, 4- Dinitrophenylhydrazon??. Gelbe Krystalle, F. 92° (aus Alkohol). Sai
Bestimmung durch Titration in üblicher Weise!) 13,
Durch Oxydation zu Essigsáure: GRÜNHUT: Z. anal. 60, 257 (1921).
Mikroehemiseher Naehweis!4. Phenylhydrazon. Rhombische und symme-
trische, breite, sechsseitige Tafeln, spitzer Winkel 60°, bis 500 u. Daneben ge-
krümmte und zu Rankenwerk verwachsene Stäbchen. Semicarbazon. Schief-
winklige Stäbchen (600 u) mit spitzem Winkel von 77°. Krystallisiert träge.
C,H,0, M.G.116
C 51,7%
H 6,9%
in
218. Acetondicarbonsäure.
C,H,0; = CO(CH,COOH),-
Nadeln, F. 135? (u. Zers.) aus Essigester!?. Zerfällt beim Schmelzpunkt M
und beim Kochen mit Wasser in Kohlendioxyd und Aceton.
Nachweis S. 162.
: i c uid: : dv
Bestimmung durch Titration in üblicher Weise,
C,H;0; M.G. 146 B:
C 41,1% B:
H 4,196 ve
> TTT Fi
1 QoNRAD: A. 188, 222 (1877). — ERDMANN: A. 254, 187 (1889). er
2 v. GROTHE, KEHRER, TOLLENS: A. 206, 209 (1881). Zn
3 BRÜHL: J. pr. (2) 50, 127 (1894). — Worrr: A. 229, 251 (1885).
5 AvwERS, HEIiNZE: B. 52, 593 (1919).
5 KossEL, NEUMANN: B. 2%, 2220 (1894). — GrÜNHUT: Z. Nahr. 41, 261 (1921).
6 Nor: A. 149, 231 (1869). — v. GRorHE, TOLLENS: A. 175, 190 (1875). — CONRAD:
B. 11, 2179 (1878). — FURCHT, LIEBEN: M. 30, 602 (1909). B:
7 HinprrTCH: Soc. 99, 225, 235 (1911).
PECHMANN: B. 33, 3337 (1900). — PERKIN, SIMONSEN: Soc. 91, 827 (1907).
9 FrrriG: A. 299, 44 (1898), — BOESEKEN: Ch. Week. 7, 934 (1910).
10 BAUER, STRAUSS: B. 65, 312 (1932).
11 Lyons, REID: Am. soc. 39, 1732 (1917). 12 ALLEN: Am. soc. 52, 2958 (1930).
13 AsTruc, Murco: C.r. 131, 944 (1900).
14 BEHRENS: Ch. Ztg. 26, 1155 (1902).
oo
15 PECHMANN: À. 261, 158 (1891). J.
I a SE EEE EEE EEE TM pMp Pur aman o m a UE c QUARE ET EEE an ee ee LLL