1715 —
2. 4- Dinitro-N -methylanilin!. F. 175,5? (aus Alkohol). Zum Nachweis neben
viel Ammoniak und (nieht zuviel) Dimethylamin geeignet. 2, 4-Dinitroanilin
(aus Ammoniak) F. 179°, Mischungs-F. 170—175°. Ncch 5 mg Methylamin-
chlorhydrat nachweisbar.
p-Brombenzolsulfomethylamid?. F. 77° (aus 92proz. Alkohol).
Pikrolonat?. Feine, blaBgelbe Nadeln, F. 244° (u. Zers.) aus Wasser.
x-Naphthylurethan*. F. 196—197° (aus Ligroin).
p-Nitrobenzylmethylamin®. Hellgelbe Krystalle, F. 102° (aus Alkohol).
Bestimmung durch Titration wie Ammoniak®,
Nach Herzic, Haxs MEYER: M. 487.
Mikrochemiseher Nachweis’. Kaliumwismutjodid gibt orangegelbe, hexa-
gonale Platten und Rosetten; ähnliche Krystalle liefern auch Di- und Trimethyl-
amin, doch fallen sie beim letzteren kleiner aus.
Natriumbromoaurat. Gelblich- bis dunkelrote Rechtecke und sechsseitige
Tafeln von gerader Auslöschung.
Natriumjodoaurat. Schwarze, rechtwinklige Kreuze und Quadrate.
Platinchlorid®. Regelmäßige, blaßgelbe Sechsecke oder sehr flache, sechs-
seitige Doppelpyramiden (etwa 10 u). Einfach brechend. Gerade Auslóschung.
Pikrolonat?. Rhomben und Büschel feiner, gebogener Nadeln. Dichroismus
citronengelb-grünlich. Auslóschung 43°.
Natriumbromoplatinat. Rote, lebhaft polarisierende, sechsseitige, rhombische
Platten und Prismen, gerade Auslóschung.
Phosphormolybdänsäure. Kleine Rauten, gefranste Täfelchen.
Pikrinsäure. Lange, gelbe Platten und Rhomboide, gerade Auslôschung,
dichroitisch hellgelb-gelb.
10 proz. Natriwmjodat lange, háufig zentral gruppierte Nadeln.
Dinitro-x-Nagphthol!9. F. 184°. Gekrümmte, peitschenartige Nadeln, dunkel.
gelb bis gelbbraun; stumpfe Enden. Dichroismus sattgelb-braun. Gerade Aus-
ser lóschung. Lebhafte Interferenz. Umlagerung bei 122—160" in Prismen, schief-
-T winklige Parallelepipede. Nadeln, sattgelb bis braun. Schwacher Dichroismus
hellbraun-dunkelbraun. Auslóschung gerade.
uz-
ius
ber CH,N M.G.31 |
C 38,7% unl
lag H — ci^ n
N — 452* UN
n) | |
UN
oz. 226. Dimethylamin. i
me C,H,N = (CH,),NH.
Ammoniakalisch riechende Flüssigkeit, brennbarH. Kp.;,5 6,0—96,1* !?. Leicht
löslich in Wasser.
Dg
1 VALTON: Soc. 12%, 41 (1925). 2 MARVEL, SMITH: Am. soc. 45, 2697 (1923).
3 OrorI: Z. physiol. 43, 308 (1905). 4 FRENCH, WIRTEL: Am. soc. 48, 1738 (1926).
3
5 Lyons: J. Am. pharm. ass. 21, 224 (1932).
6 AsTRUOC: C. r. 129, 1021 (1899).
7 DEwiGEs: C.r. 171, 177 (1920). — Borrawp: M. 29, 965 (1908). — Emrcx: Mikro-
chemie 1926, 205.
8 KLEIN, STEINER: Jahrb. wiss. Bot. 68, 631 (1928).
9 STEINER, LÖFFLER: Jahrb. wiss. Bot. 71, 474 (1929).
10 KLEIN, STEINER: Jahrb. wiss. Bot. 68, 638 (1928). MIC
11 HorMANN: B. 22, 701 (1889). I WE
12 BggTHOUD: J. chim. phys. 15, 14 (1917). lud