Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

   
   
     
   
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
     
   
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
   
EEE EN EN 
— 178 — 
löschung gerade. Schwacher Dichroismus blaßgelb-messinggelb. Lebhafte Inter- 
ferenz. Umwandlung bei 120—160° in ähnliche, schöner ausgebildete Formen. 
Endigung beinahe 90°. Schwacher Dichroismus. Gerade Auslöschung. Feine 
Umrisse, oft parallele Verwachsung. 
Pikrolonat!. Undeutliche, große, citronengelbe Rhomben und grünliche 
Büschel prismatischer Nadeln. Auslóschung schief. 
  
C,H,N M. G. 59 
  
C 61,096 
H 15,2% 
N 23,7% 
  
  
  
228. Tetramethylammoniumhydroxyd. 
C,H4N — (CH,,NOH. 
Das Pentahydrat bildet sehr hygroskopische Nadeln, PF. 62— 63^. Zieht be- 
gierig Kohlendioxyd an. 100 T. Wasser lósen bei 15° 220 T. Base von der 
Stárke der fixen Alkalien?. 
Naehweis. Chloroplatinat* 2 C,H4,4NClI -- PtCl,. Reguláre, hexakisoktaedri- 
sche Krystalle, F. 278° (u. Zers.). 
Pikrat?. Monokline Prismen, F. 312—313". 
Flavianat®. Nadeln und Garben, F. 259—260° (u. Zers.) aus Wasser, Methyl- 
oder Athylalkohol. 100 g Wasser lósen 2,41 g, Methylalkohol 1,08 g, 96 proz. 
Alkohol 0,49 g. 
Reineckat?. In Wasser sehr wenig löslich. 
Bestimmung durch T'itration wie Kalilauge?. 
Nach HErziG, HANs MEYER: M. 487. 
Als Trimethylamin. Man destilliert mit 50 proz. Natronlauge aus einer Nickel- 
retorte, deren Boden bis zur Rotglut erhitzt wird, und titriert das übergegangene 
Trimethylamin 8. 
Mikroehemiseher Naehweis?. Platinchlorid. lsotrope Oktaeder, 80—120 u. 
Kaliumferrocyanid. Rauten und Sechsecke, 100—150 y. 
  
CH,N M.G.73 
  
  
  
C 65,7% 
H 15,1% 
N 19,2% 
  
299. Athylamin. 
C,H,N = CH, - CH, - NH,. 
Leicht bewegliche, ammoniakalisch riechende, brennbare Flüssigkeit. Schmeckt 
brennend !°, Mit Wasser mischbar!l, Kp., 16,6° 12, 
Nachweis. Siehe auch M. 565. 
o-Phthalaldehyd'® gibt mit verdünnter, essigsaurer Lósung schwach gelben 
Niederschlag, dann rote, später grüne Färbung. 
1 STEINER, LÖFFLER: Jahrb. wiss. Bot. 71, 474 (1929). 
2 WALKER, JOHNSTON: Soc. 8%, 958 (1905). 
3 BREDIG: Z. phys. 13, 300 (1894). ^ RrES: Z. Kr. 49, 521 (1911). 
5 LossEN: A. 181, 371, 374 (1876). $ MÜLLER: Z. Biol. 92, 513 (1932). 
7 DaNsI, MAMOLI, CroccA: Ann. Chim. appl. 32, 561 (1932). 
8 BIKERMAN: Z. anal. 90, 335 (1932). ? BEHRENS: Z.anal. 41, 276 (1902). 
1? WunTZ: À. ch. (3) 30, 471 (1850). 11 WuUrTz: A. 71, 339 (1849). 
12 TIMMERMANS: Bull. soc. ch. Belg. 2, 334 (1913). 
13 SEEKLES: Rec. 43, 93 (1924). 
   
    
Ace 
(u. 
MM rU AI M 
A. € 
von 
KNt 
Klei 
unte 
] 
] 
] 
rhon 
( 
chro 
Nad 
Plát 
schl: 
J 
Kan 
zwill 
Gebi 
Plat 
Ster 
] 
Tafe 
1 
in I 
brau 
in sa 
Aus] 
J 
(aus 
  
e o 2 o SS N
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.