08°.
nen.
y ab
mus
slich
Lós-
leln,
sma-
(aus
ser 15,
gen,
35^
hlag,
Aus-
1899).
— 181 —
Dinitro-x-naphthol!. F.130?. Braungelbe, monokline Platten oder Prismen,
Endigung gegen 90°. Starker Dichroismus sattgelb-orangebraun. Gerade Aus-
lóschung. Interferenz Eigenfarbe. Umwandlung bei 110—125? in orangebraune
oder hellgelbe, dicke Platten und Prismen mit stumpfen Enden. Starker Dichrois-
mus helleitronengelb-dunkelorange. Auslóschung ca. 15?. Interferenz mittlerer
Ordnung.
232. Athyldimethylamin.
HN = CH. - CH, - N(CH,).
Flüssigkeit, Ko. 37,5° (korr.)?.
Naehweis. Chlorhydrat?. Rhombische, dünne Prismen, F. 221—222° (aus
abs. Alkohol). Sehr zerfließlich. Sehr leicht löslich in Wasser, Alkohol, Chloroform.
Goldsalz? *. Farn- und moosartige Gebilde, F. 206° (u. Zers.) aus Wasser.
Chloroplatinat^ ?, Platten (aus Wasser), Prismen (aus verd. Alkohol), Nadeln
(aus Alkohol). Zersetzt sich bei 215—240°. Sehr leicht 16slich in Wasser.
Bestimmung durch Titration wie Ammoniak®.
Nach HErzıic, Hans MEYER: M. 487.
C,H,N M.G.73
C 65,7%
H 15,1%
N 19,2%
233. Triäthylamin.
CH,;N = (CH, - CH,),N.
Ammoniakalisch riechendes O17, Kp.7ç 89,4°8.
Nachweis. Chlorhydrat®. Hexagonale Krystalle, F. 253—254? (aus Alkohol).
Goldsalz!?. Hellgelbe, monokline Krystalle. Schmilzt unter 100?. Sehr schwer
lôslich in siedendem Wasser.
ZinnsalzM, Prismen, F. 268? (u. Zers.) aus verd. Salzsáure.
Pikrat??. Gelbe, rhombische Nadeln, P. 173? (aus Wasser).
Pikrolonat!*1*, Zeisiggelbe Rosetten, P. 161? (u. Zers.) aus Wasser.
Trennung von Diáthylamin durch stufenweise Neutralisation mit Salzsáure:
WERNER: Soc. 115, 1014 (1919).
Prüfung auf Ammoniak: FRANGors: C. r. 144, 857 (1907).
Bestimmung durch Titration wie Ammoniak?.
Nach HErzıic, Hans MEYER: M. 487.
Mikrochemisceher Naehweis!*. Kalówmwismutjodid. Erst Tropfen, dann Nadel-
sterne.
Goldchlorid. Gelbe Rechtecke mit gerader Auslóschung.
1 KLEIN, STEINER: Jahrb. wiss. Bot. 68, 631, 640 (1928).
2 Koun, MORGENSTERN: M. 28, 495 (1907).
ND
3 WAGNER: Z. Kr. 43, 172 (1907). ^ ScHLEGEL: B. 64, 1739 (1931).
5 Kwonn, PscHonn: B. 38, 3179 (1905). F. ca. 220°.
9€ ASTRUO: C. r. 129, 1021 (1899). 7 LEA: J. 1862, 332.
8 TIMMERMANS: Bull. soc. ch. Belg. 3%, 334 (1913).
9 WAGNER: Z. Kr. 43, 176 (1907). 10 TopsOE: Z. Kr. 8, 266 (1884).
11 Drusc: Ch. News 118, 3 (1919). 1? JERUSALEM: Soc. 95, 1281 (1909).
13 OTORI: Z. physiol. 43, 312 (1905).
14 STEINER, LOFFLER: Jahrb. wiss. Bot. 71, 474 (1929).
15 Emrcx: Mikrochemie 1926, 206. — Siehe auch Trimethylamin.
-