Are EN
— 188 —
durch Erwärmen mit 20 proz. Essigsäure auf dem Wasserbade in das Hydantoin-
derivat
HO - CHJCH(OH)],—C—NH
| 360
HC—N(C,H;)
um. Rhombische Krystalle, P. 210? (aus Alkohol).
p-Nitrophenylhydrazonchlorhydrat*. Mikroskopische Nadeln, F. 210? (u. Zers.)
aus Alkohol, beim Einengen unter 40°. Léslich in Lauge tiefrot.
Umwandlung in morisozuckersaures Cinchonin: NEUBERG, Worrr: B. 34,
3841, 3964. (1901).
C,H,,0,N M.G. 179
C 40,2 96
H 7,396
N 7,896
240. Glykokoll, Glycin.
C,H,0,N = H,N - CH, - COOH.
Monoklin-prismatische Tafeln (bei langsamer Krystallisation), SpieBe (beim
Fállen aus Wasser durch Alkohol)?, P. 232—236? (u. Zers. und Purpurrot-
fárbung)?? aus verd. Alkohol. Schmeckt stark süß‘.
Nachweis. Mit o- Phthalaldehyd? und konz. Salzsäure intensive Violettfárbung.
Anwendung zu colorimetrischer Bestimmung: KLEIN, LINSER: Z. physiol. 205,
251 (1932).
Silbersalz?. Monokline Prismen. Sehr schwer löslich in Wasser. Zur Tren-
nung von Alanin und Sarkosin sehr geeignet.
Athylesterchlorhydrat. Nadeln, F. 145? (korr) aus abs. Alkohol. Zur Trennung
von Betain und Glutaminsáure geeignet.
B-Naphthalinsulfoglycin?. Langgestreckte, manchmal zugespitzte Blätter,
meist büschelfórmig verwachsen, P. 159? (korr. aus Wasser. Kupfersalz sehr
feine, glànzende Bláttchen (aus verd. Alkohol).
x-Naphthylhydantoinsäure®. Feine Nädelchen, F. 190,5—191,5° (aus verd.
Alkohol). Bariumsalz verfilzte Nadeln. Fällt noch in sehr großer Verdünnung.
Zur Trennung von anderen Aminosäuren geeignet.
1-p-Nitrophenylhydantoinsáure?. Gelbe Nadeln, F. 200? (aus 60proz. Alkohol).
Athylester schwach gelbe Nadeln, F. 168? (aus Alkohol). Hydantoin farblose
Nadeln, PF. 244? (aus Wasser).
4-Nitrotoluol-2-sulfonat'?. Lange Nadeln (aus Wasser), grofe, perlmutter-
glänzende Blättchen (durch Füllung), F. 180? (korr.. Bariumsalz lange, dünne
Prismen (aus Wasser).
Pikrat!!, Schwach gelbliche Bláttchen, F. 190? (aus Wasser). Zur Trennung
von Alanin geeignet.
! NEUBERG, Worrr: B. 34, 3841 (1901).
? CunTIUS: J. pr. (2) 26, 155 (1882). — ScHMELCHER: Z. Kr. 20, 113 (1892). — OsTRO-
MYSSLENSKY: B. 41, 3039 (1908).
? ZIMMERMANN: Z. physiol. 189, 4 (1930).
* BRAcONNOT: À. ch. (2) 13, 114 (1920).
? CuRTIUS: J. pr. (2) 26, 165 (1882). — KuTscHER: Ak. Berlin 26, 588 (1902).
$ E. FISCHER: Z. physiol. 35, 229 (1902) — B. 39, 589 (1906). — STOLTZENBERG: B. 45,
2251 (1912).
? E. FISCHER, BERGELL: Z. physiol. 39, 9 (1903). — ABDERHALDEN, SCHITTENHELM:
Z. physiol. 47, 339 (1906).
5 NEUBERG, MANASSE: B. 38, 2362 (1905). 9 VAN HooGSTRATEN : Rec. 51, 428 (1932).
10 SrEGFRIED: Z. physiol. 43, 68 (1904). 11 LevENE: J. biol. chem. 1, 413 (1906).
a A Pl a ig OA EE GL EEE ENTE DEE NEED FE EG RE DFE A noe ee | | fi
bic:
ent
bio.
FRI
Alk
ger
bee
unc
spi
All
(au
voi
aui
N