tern
8 g,
zem
ert,
ert,
tem
tzt,
)hol
‚37,
die
ium
feln
orte
die
wze
von
ng,
40°
rs.)
rs.)
aus
13).
— 191 —
Trennung von Lysin: SCHULZE: Z. physiol. 47, 512 (1906). — KossEL, Wzrss:
Z. physiol. 68, 160 (1910).
C,H,,0,N, M. G. 182
C 45,4%
H 9,1%
N 21,2%
243. Kreatin.
C,H,0,N, — HN : C(NH;) - N(CH;) - CH, - COOH.
Monoklin-prismatische!, bitter schmeckende Krystalle mit 1 H,O, das bei
100? entweicht? (aus Wasser).
Nachweis. In alkalischer Lösung mit Diacetyl? Rosafárbung. Die Reaktion
ist nicht spezifisch, wird vielmehr auch von Arginin, Agmatin, Guanidinessig-
säure, Eiweiß und Dicyandiamid gegeben, ist daher mit Vorsicht zu gebrauchen.
Anwendung zur colorimetrischen Bestimmung: WALPOLE: J. physiol. 42, 301
(1911).
Überführung in Kreatinin>*. Man erwärmt die sehr verdünnte Lösung 3 bis
4 Stunden auf dem Wasserbade mit dem doppelten Volumen n-Salzsäure. Die
Umwandlung ist fast quantitativ. Das Kreatinin wird dann meist colorimetrisch
bestimmt®.
Bestimmung nach HErzıic, Hans MEYER: M. 566.
C,H,0,N, M.G.131
C 36,7%
H 6,9%
N 32,0%
244. Kreatinin.
NH (0
CH,0N, = AN: C7 Lo
N(CH,) - CH,
Aus heiß gesättigter, wässeriger Lösung wasserfreie, glänzende, monokline
Prismen®, beim langsamen Verdunsten kalt gesättigter Lösungen daneben auch
Prismen mit 2H,07. F. 235° (u. Zers.). Lôslich in 10,7 T. Wasser bei 17°85,
3ut lóslich in heifeem Alkohol, fast gar nicht in Ather?.
Nachweis. Mit verdünntem Jitroprussidnatriwm!? rubinrot, dann gelb. Er-
hitzt man nun mit Essigsäure, so fárbt sich die Lósung grünlich, dann blau.
Schließlich scheidet sich Berlinerblau ab. Sehr empfindliche Reaktion.
Mit Pikrinsdure und Natronlauge rotorange bis dunkelblutrot, auf Saure-
zusatz gelb. Empfindlichkeit 1:5000. Man darf nicht erwàrmen, weil in der
Hitze viele andere Substanzen ähnlich reagieren‘,
! HrnTzE: Z. Kr. 14, 487 (1888). 2 LirBrG: À. 62, 296 (1847).
3 HARDEN, NORRIS: J. physiol. 42, 332 (1911). 4 DORNER: Z. physiol. 52, 229 (1907).
5 GoTTLIEB, STANGASSINGER: Z. physiol. 52, 2 (1907). — STUTZER: Z. physiol. 55, 297
(1908). — ROTHMANN: Z. physiol. 5%, 132 (1908).
6 LrgBIa: A. 62, 303 (1847). ? WORNER, THELEN: Z. physiol. 27, 1 (1898).
8 Pourson: A. Pht. 51, 232 (1904). 9 STUTZER: Z. anal. 31, 503 (1892).
10 WeyL: B. 11, 2175 (1878). — SALKOWSKI: Z. physiol. 4, 133 (1880); 9, 127 (1884). —
BERNE, BENEDICT: J. biol. chem. 62, 11 (1922). — LEICOLA: Act. soc. Med. Fenn. 8, Nr 3
(1926). — GREENWALD: J. biol. chem. 7%, 539 (1928). — Weise, Tropp: Z. physiol. 178,
125 (1928). — Beck, Buck: Z. Leb. 58, 409 (1929). — SCAGLIERINI, PRATESI: Atti Linc. (6)
10, 261 (1929). Die Reaktion wird auch von N-Methylhydantoin gegeben: ACKERMANN:
Z. Biol. 62, 208 (1913).
11 ACKERMANN: Z. Biol. 62, 208 (1913). — SAsAKI: Bioch. 114, 63 (1921).