eral-
arn)
slich
213°
inne
oder
ium-
'ht$.
ers.)
chen
ildet
910).
924).
902).
ITE RAS
— 193 —
4-Nitrotoluol-2-sulfoanilin!. Wollige Nadeln, F. 96? (aus Wasser). Barium-
salz langgestreckte, atlasglänzende Prismen (aus Wasser).
1-p-Nitrophenyl-4-methylhydantoinsäure?. Blabgelbe Nadeln, F. 174^ (aus
60proz. Alkohol).
«-Naphthylisocyanatalanin?. Nàdelchen, F. 198? (aus verd. Alkohol).
p-Nitrobenzylestert. F. 228—230? (aus 95proz. Alkohol).
Bestimmung durch Formoltitration: M. 378. Man arbeitet am besten mit
Thymolphthalein*.
Nach AscHMANIN wie bei Glykokoll S. 189. Die Methode liefert um 3—5%
zu niedrige Werte.
Nach vAN SLYKE: M. 524.
Nach WILLSTATTER, WALDSCHMIDT-LEITZ": M. 545. Mit 97proz. Alkohol.
Resultate um 4% zu niedrig.
Konduktometrische Bestimmung: WIDMARK, LARSSON : Bioch. 140, 284 (1923).
Trennung von Valin mittels Phosphorwolframsäure: LEVENE, VAN SLYKE:
J. biol. chem. 16, 103 (1914).
Von Glykokoll. Das alanin-N-carbonsaure Barium ist leicht lóslich. SrEc-
FRIED: B. 39, 400 (1906).
Fraktionierte Fállung der Pikrate: LEVENE, vAN SLYKE: J. biol. chem. 12,
285 (1912).
Mittels der Chlorcalciumverbindungen : PFEIFFER, WITTKA : B. 48, 1041 (1915).
Durch Umwandlung in die Oxysäuren, deren Silbersalze mit Jod behandelt
werden: HERZOG: A. 351, 264 (1907).
Mikroehemiseher Nachweis®. Kupfersalz. Einzelne oder sternfórmig grup-
pierte, dünne Stübchen. Sechsseitige Tafeln (Reagens von WERNER)?.
C,H,0,N M.G.89
C 40,4%
H 1,8%
N 15,7%
246. Arginin.
C,H,,0,N, — H,N - C(NH): NH : CH, CH, - CH, - CH(NH,) - COOH.
Zu Rosetten gruppierte Tafeln und dünne Prismen!9, F. 238^ (u. Zers.)U.
Leicht löslich in Wasser, sehr schwer in Alkohol!?. Zieht Kohlensäure aus der
Luft an19 1.
Naehweis. Kowpfersalz!? mit 2 H,O (d, l-Form). F. 226° (aus Wasser).
Mit «-Naphthol'* in Natronlauge und Hypochlorit Rotfárbung. — Anwendung
zur colorimetrischen Bestimmung: WEBER: J. biol. chem. 86, 217 (1930); 88,
353 (1930). — v. EurER, BUrRsTROM: Z. physiol. 215, 48 (1933).
1 ccm einer 0,25proz. Losung wird mit 0,5 ccm n-Kalilauge gemischt, mit
Wasser auf 5cem verdünnt und 0,05 cem lproz. Diacetyllósung!? zugesetzt.
1 SIEGFRIED: Z. physiol. 43, 70 (1904). ? vAN HooGsTRATEN: Rec. 51, 429 (1932).
3 NEUBERG, MANASSE: B. 38, 2363 (1905). — NEUBERG, ROSENBERG: Bioch. 5, 456 (1907).
4 Lyons, REID: Am. soc. 39, 1743 (1917).
5 SORENSEN: Bioch. 7, 47 (1907); 25, 1 (1910).
6 ASCHMANIN: Arch. sc. biol. St. Pétersb. 23, 347 (1924).
7 WILLSTATTER, WALDSCHMIDT-LEITZ: B. 54, 2988 (1921). 8 EM1icH: Mikrochemie 1926, 216.
9 WERNER: Mik. 1, 34 (1923). 10 GULEWITSCH: Z. physiol. 27, 184 (1899).
11 VrokERY, LEAWORTH: J. biol. chem. 42, 403 (1927).
1? ScHULZE, STEIGER: Z. physiol. 11, 47 (1887). 18 SCHENCK: Z. physiol. 43, 72 (1904).
14 SAKAGUCHI: J. Bioch. Japan 5, 13, 25, 133 (1925). — KLEIN, TAUBÔCK: Bioch. 251,
15 (1932). — JorPEs, THORÉN: Bioch. J. 26, 1504 (1932).
15 HARDEN, NORRIS: J. physiol. 42, 322 (1911).
—
10,
Meyer, Organische Verbindungen. 13