Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

pig gd 
— 198 — 
Kupfersalz. Lebhaft polarisierende Rauten und schiefwinklige Prismen. Die 
zahlreichen Durchkreuzungszwillinge bilden unvollkommene Rechtecke. Aus- 
lôschungswinkel 35°. In Glycerin Sternchen und Rosetten, schnell entstehend !. 
Phosphorwolframat?. Farblose Tetraeder. 
  
C,H,0,N, M. G. 132 
  
  
  
C 36,4% 
H 6,0% 
N 21,296 
  
252. Glutaminsäure. 
C,H;0,N = HOOC - CH,, - CH, - CH(NH,) - COOH. 
Rhombisch-bisphenoidische Bláttchen oder Oktaeder und Tetraeder (aus 
Wasser)3. .F.224— 225^ (korr.) u. Zers.*. Schmeckt nur schwach sauer». Beim 
Erhitzen auf 150^? entsteht /-Pyrrolidoncarbonsáure9. Dicke Kristalle, P. 162? 
(aus Wasser). 
Nachweis. Ninhydrinreaktion. Dient zur Unterscheidung von Pyrrolidon- 
carbonsáure ^ $, 
Zinksalz? mit 2 H,O, das bei 150? entweicht. Glünzende Sàáulen oder feine 
Nadeln. In heißem Wasser schwer löslich (Unterschied von Asparaginsáure). 
DBariwmsalz!? mit 6 H,O. Wavellitartige Nadelgruppen. 
Chlorhydrat*. Rhombisch-bisphenoidische Tafeln (aus 95proz. Alkohol), 
F.202° (u. Zers.). Sehr schwer löslich in Salzsäure. Dient zur Abscheidung 
und Trennung von Betain, Glykokoll und Asparaginsäure. — Reinigung von 
Oxyglutaminsäure: ENGELAND: Z. physiol. 120, 136 (1922). 
dl- Benzoylglutaminsáure$ (siehe S. 196). Lange, schmale, ófters kugelig ver- 
wachsene Bláttchen mit 1 H,O, das bei 80? im Vakuum rasch entweicht. F. 155 
bis 157° (korr.) aus Wasser. 
4- Natrotoluol-2-sulfoglutaminsdure?. Zentimeterlange, àuferst feine Nadeln, oft 
Drusen, /.160—161? (korr.) aus Wasser. Bariumsalz Prismen (Drusen) aus Wasser. 
Bestimmung durch Titration: FELIX, MÜLLER: Z. physiol. 171, 4 (1927). — 
Konduktometrische Titration: WIDMARK, LARSSON: Bioch. 140, 284 (1923). 
Nach vAN SLYKE: M. 524. — EinfluB von Prolin und Tryptophan: GORTNER, 
SANDSTROM: Am. soc. 47, 1663 (1925). 
Nach WiLLsTATTER, WALDSCHMIDT-LEITZ: M. 545. 
Mikrochemiseher Naehweis!?. Rhomben und Skeletformen (Sublimat). 
Kupfersalz. Kleine, blaue Nadelkugeln, sehr langsam entstehend. 
  
  
  
  
  
  
C;H,0,N M.G. 147 
C 40,8 96 
H 6,1 96 
N 9,5% 
1 WERNER: Hel. 1, 45 (1923). ? WERNER: Mik. 1, 44 (1923). 
3 vom RATH: J. pr. (1) 10%, 234 (1869). — OELSBERE: B. 1%, 1725 (1884). 
^ ABDERHALDEN, KAUTZSCH: Z. physiol. 64, 450 (1910). 
5 V. Meyer, Jacobson I, 2, 784 (1913). $ MENOZZI, APPIANI: G. 241, 373 (1894). 
ABDERHALDEN, WEIL: Z. physiol. 74, 445 (1911). 
Mit Jodathyl 148t sich nur das Silbersalz der Pyrrolidoncarbonsáure verestern, dagegen 
wird nur Glutaminsáure durch Mercuriacetat gefállt. ABDERHALDEN, KAUTZSCH, WEIL: 
7 
8 
Z. physiol. 74, 445 (1911); 78, 333 (1912). 9 KUTSCHER: Z. physiol. 38, 117 (1903). 
10 HABERMANN: A. 179, 251 (1875). — Zur Bestimmung neben Asparaginsäure: JONES, 
MOLLER: J. biol. chem. 79, 297 (1928). 
H BECKE: Z. Kr. 5, 366 (1881). — KAPrANOVA: Abh. Böhm. Ak. 1915, 8. — STOLTZEN- 
BERG: B. 45, 2248 (1912). — THOMAS, CHABAS: C.r. 170, 1622 (1920). 
1? SrgGFRIED: Z. physiol. 43, 70 (1904). 13 WERNER: Hel. 1, 44 (1923). 
    
    
  
   
    
   
   
    
  
   
    
     
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
    
  
  
   
   
    
    
   
   
     
  
    
     
M o 
^*^ 
P
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.