Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

    
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
   
   
   
     
  
  
   
      
Die 
(aus 
Beim 
162° 
don- 
feine 
ure). 
hol), 
lung 
von 
ver- 
. 155 
, oft 
sser. 
NER, 
894). 
'egen 
VEIL: 
903). 
INES, 
"ZEN - 
ARCS AIN RE 
— 199 — 
253. Serin. 
C,H,0,N = HOCH, - CH(NH,) - COOH. 
Monoklin-prismatische Bláttchen! oder sechsseitige Tafeln?, P. 246° (u. Zers., 
korr.) aus Wasser?. Schmeckt stark süf? ?. Der Ester ist in Petroläther unlôslich 
(Anwendung zur Isolierung)*. 
Nachweis. p-Naphthalinsulfoserin®. Aus Wasser ôfters mit 3 H,0, das bei 
80° entweicht. Aus Alkohol wasserfreie, winzige Nädelchen, F. 214° (korr.). 
In kaltem Alkohol wenig lôslich (Anwendung zur Isolierung und Trennung von 
anderen Aminosäuren). 
Pikrolonat®. F. 265° (u. Zers.). 
Chloracetylserin?. F. 122—123? (korr.) aus Essigester durch Ligroin. 
p-Nitrobenzoylserin®. Hellgelbe, kleine, dünne Nadeln (aus Wasser), mikro- 
skopische, meist sechsseitige Pláttchen (aus Essigester), F. 206—207? (u. Zers., 
korr.). 
Bestimmung durch Formoltitration: M. 318. Gibt gute Resultate?. 
Nach WILLSTATTER, WALDSCHMIDT-LEITZ: M. 545. 
Nach vAN SLYKE: M. 524. 
  
C,H,O,N M.G. 105 
  
  
  
C 34,3 % 
H 6,7% 
N 13,3% 
254. Cystin. 
C,H4,0,N,8, — HOOC - CH(NH,)CH, - § - § - CH, - CH(NH,) - COOH. 
Sechsseitige, hexagonale! Täfelchen!! (aus salzsäurehaltigem Wasser), recht- 
eckige Prismen oder flächenreichere Krystalle (aus Ammoniak durch Fällen mit 
Essigsáure)!?. Zersetzt sich gegen 258—261°18. Sehr schwer lóslich in Wasser, 
unlóslich in Alkohol, löslich in starken Sáuren und (leicht) in Alkalien?*. 
Nachweis. Beim Erwármen mit alkalischer Bleilóswng tritt Schwarztárbung 
cin 15. 16, 
Die essigsaure Cystinlósung wird mit Mercuriacetat gefällt. Diese Reaktion 
kann zu quantitativen Bestimmungen dienen. Ein Gemisch von Sublimat und 
Natriumacetat zu benutzen ist nicht statthaft, weil sonst die Fällung chlor- 
haltig ist! 17, 
Phosphorwolframsäure"® fällt zu 97%. 
Kupfersalz1® 19, Man läBt am besten die schwach schwefelsaure Cystinlôsung 
1 Stoop: A. 33%, 257 (1904). 2 R. FrscugR, Lgvucus: B. 35, 3792 (1902). 
3 ]E. FISCHER: B. 35, 2662 (1902). 
4 E. FISCHER, DÖRPINGHAUS: Z. physiol. 36, 472 (1902). — E. FISCHER: Z. physiol. 39, 
156 (1903). : 
5 E. FISCHER, BERGELL: B. 35, 3784 (1902). — E. FriscHER: B. 39, 597 (1906). 
6 LEVENE, VAN SLYKE: J. biol. chem. 12, 136 (1912). 
7 E. FiscHER, ROESNER: A. 375, 200 (1910). 5 E. FrscHER, JAcons: B. 39, 294 (1906). 
9 SORENSEN: Bioch. 7, 74 (1908). — Jopipi: Am. soc. 48, 752 (1926). 
10 Brun: Z. Kr. 34, 630 (1901). 
1 Über nadelfôrmiges Cystin (aus Steinen): NEUBERG, MAYER: Z. physiol. 44, 472 (1905). 
12 K. FISCHER, RASKE: B. 41, 897 (1908). 
13 NEUBERG, MAYER: Z. physiol. 44, 486, 502 (1905). 
14 WOLLASTON: A. ch. (1) 76, 25 (1811). — LAssAIGNE: À. ch. (2) 33, 331 (1822). 
15 STADTHAGEN: Z. physiol. 9, 131 (1885). — NIEMANN: A. 187, 105 (1877). — MORNER: 
B. ges. Physiol. 18, 507 (1923). 
16 SurER: Z. physiol. 20, 562, 567 (1895). — !* NEUBERG, KERB: Bioch. 40, 509 (1912). 
18 PprrwMER, LOWNDES: Bioch. J. 21, 247 (1927). 
19 VICKERY, LEAVENWORTH: J. biol. chem. -83, 523 (1929). 
R
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.