Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

   
1%). 
lós- 
yd. 
bis 
Anz 
jer. 
jer. 
alz 
ter 
in 
Zt. 
er- 
nt, 
tiv 
md 
der 
bis 
rs.) 
— 908 — 
Nachweis. Die Lösung in Essigsiureanhydrid wird durch einen Tropfen 
konz. Schwefel- oder Salpetersäure tiefblau. (Die anderen Terpene färben gelb- 
rot bis rotb?.) 
DichMorhydrat? *. Lange, dünne, monoklin sphenoidische Tafeln (aus Alkohol 
oder Ligroin), Nadeln (aus Äther), F. 72°. In Ather und Ligroin viel schwerer 
lôslich als das Dipentenderivat. 
Dibromhydrat?. Tafelférmige, monosymmetrische Krystalle, F. 72° (aus 
Ligroin). 
Tetrabromid?. Monoklin-sphenoidische Tafeln, F. 135—136° (aus Essigester 
und Äther). Bei Gegenwart anderer Kohlenwasserstoffe schwer krystallisierbar. 
x-Silveterpin*. Das Dichlorhydrat wird mit der gleichen Menge heißer 2proz. 
Kalilauge unter Warmhalten 5 Stunden geschüttelt, mit Wasserdampf das mit- 
entstandene Silveterpineol entfernt, evtl. (falls das Produkt noch chlorhaltig ist) 
diese Operationen wiederholt. Der Rückstand von der Wasserdampfdestillation 
wird mit Chloroform extrahiert, letzteres abdestilliert, der Rückstand aus Benzol- 
lösung mit Ligroin gefällt und aus Essigester umkrystallisiert. P. 137—138*. 
Sehr leicht sublimierbar. 
  
258. x-Terpinen. 
CH,—CH, CH, 
en ‚CH; 2x .0H/ > 
CoH — CH; - C CH. CH/- CE CH. : 
Citronenartig riechende Fliissigkeit?, Kp.,4 5 65,4—66° 6. Verharzt sehr schnell”. 
Nachweis. Dichlorhydrat®. F. 52° (aus Methylalkohol). 
Dibromhydrat®. Tafeln, F. 58—59° (aus Methylalkohol oder Eisessig). 
Dijodhydrat?. F. 76° (aus Methylalkohol). 
Die Halogenwasserstoffverbindungen können von den Dipentenderivaten 
durch Mischungsschmelzpunkte unterschieden werden. 
Nitrosit$ 39, F. 155° (aus Alkohol oder Aceton). 
Bei Anwesenheit größerer Mengen y-Terpinen kann die Nitrositbildung aus- 
bleiben. Man oxydiert in diesem Falle!?!! mit alkalischem Permanganat zu 
«-«'-Dioxy-«-methyl-«'-isopropyladipinsáure, P. 189?1? (aus Wasser), und weiter 
zu Dimethylacetonylaceton. Dioxim P. 137^, Semicarbazon P. 201—202°. 
  
259. Terpinolen. 
°°." 
Go = CHE OH 0H Se. 
Kp. 184°18, Bei der Oxydation mit verd. Permanganat in der Kälte ent- 
steht Terpinolenerythrit C,,H,,(OH), + H,0, F. 148—150° 14. 
1 Gildemeister, Hoffmann I, 329 (1928). 2 WALLACH: A. 329, 27 (1887). 
3 ATTERBERG: B. 10, 1206 (1877). 
WaLLACH: A. 353%, 72 (1907). — Haworth, PERKIN, WALLACH: A. 399, 160 (1913). 
HARRIES, MAsrMA: B. 41, 2526 (1908). 
ROTH, AUWERS: A. 407, 157 (1915). 
WALLACH: A. 230, 260 (1885). 
SEMMLER: B. 39, 4420 (1906). — WarLacx: B. 40, 588 (1907). 
WALLACH: A. 350, 145 (1906). 
10 Gildemeister, Hoffmann I, 332 (1928). 
11 WALLACH: A. 362, 296 (1908). — GILDEMEISTER, MULLER: Wallach-F. 443 (1909). 
12 Hrnry, PAGET: Soc. 119, 1714 (1921); 123, 1878 (1923). 
13 HawoRrTH, PERKIN, WALLACH: A. 399, 159 (1913). 
14 WALLACH: A. 368, 10 (1909). 
% I ® C iR 
Ho 
b 
e 
  
      
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
    
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
      
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.