Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

   
urch 
" er- 
chst 
loro- 
vird. 
heim 
sung 
Ab- 
ter), 
der 
(aus 
riger 
ung. 
mit 
das 
ab- 
iuge 
icht 
Trei- 
das 
ocht 
),3 g 
SSer 
halb 
cem 
mit 
Nuefe 
Inst. 
413, 
veiz. 
EDY: 
ück- 
  
— 217 — 
279. Diphenyl. 
CnHa m Q 0-4 77 
Große, glänzende, monoklin-prismatische Blütter!, P. 70,5^? (aus Alkohol), 
Kp.,qy 254,9^?, Kp.,4 145?*. Bildet kein Pikrat?. 
Nachweis. Mit Antimonpentachlorid® in Tetrachlorkohlenstoff gelbrote Fär- 
bung, dann gelber Niederschlag. 
4, 4'-DibromdiphenylS. Durch 3stündiges Kochen in Eisessig mit 4 Mol Brom. 
Monoklin-prismatische Krystalle, F. 164° (aus Alkohol). 
C,H,, M. G. 154 
C 93.5% 
H 6,5% 
  
  
  
  
280. Acenaphthen. 
CH,—CH, 
d d 
X AN 
Cayo = i 
Rhombisch-bipyramidale Nadeln?, F.96,2* (aus Alkohol)8, Kp.277,5° (korr.)°. 
Nachweis. Mit Tetranitromethan!® blutrote Färbung bzw. blutrote Nadeln, 
die durch Kochen mit Alkohol zerlegt werden. 
Die Chloroformlósung von Acenaphthen und Benzaldehyd oder Vanillin gibt 
mit konz. Schwefelsäure grüne, dann beständige, rötlich-violette Färbung‘. 
Die intensiv gelbe, heiße Eisessiglösung von Acenaphthen und Tetrachlor- 
phthalsiureanhydrid®® (1:1) scheidet beim Erkalten goldgelbe, feine Nadeln ab, 
F. 237—240°. Tetrabromphthalsiureanhydrid. Zentimeterlange, tiefgelbe Nadeln 
(aus Eisessiglôsung). 
Mit Mellitsáureanhydrid!? beim Zusammenschmelzen, oder beim Kochen mit 
Mellitsäure und Essigsäureanhydrid intensive, tief weinrote Färbung. 
Pikrat1*19, Orangerote Prismen, F. 162° (aus Alkohol). Sehr beständig. 
Acenaphthenchinon S. 289. 
  
CQoH,, M. G. 154 
C 93,5% 
H 6,5% 
  
  
  
281. Fluoren. 
/ OHax 
C,5H4, = 
Sehr schwach violett fluorescierende Bláttchen!9, F. 115? !? (aus Eisessig oder 
Alkohol), Kp. 293—295? (korr.)!8. Leicht sublimierbar. 
1 MrELEINER: Z. Kr. 55, 51 (19006). : 
FrrriG: A. 121, 364 (1862). JEFREMOW : Russ. 50, 405 (1918). 
JAQUEROD, WASSMER: B. 37,2532(1904). + WASHBURN, READ: Am. soc. 41, 729 (1919). 
HinPERT, Worr: B. 46, 2216 (1913). 6 SCHOLL, NEovıvs: B. 44, 1087 (1911). 
Brrrows: Z. Kr. 3%, 396 (1903); 38, 505 (1904). 
JEFREMOW: Russ. 50, 429 (1918). 9 BEHR, VAN DorP: A. 172, 264 (1874). 
M. 637. — OSTROMISZLENSKY: J. pr. (2) 84, 491 (1911). 
DE FAzr: G. 46 L, 334 (1916). — Schimmel 191%, 119. 
12 PrRIFFER: B. 535, 422, 427 (1922). 
13 Unveröffentlichte Beobachtung von HAns MEYER und RAUDNITZ. 
14 BEHR, VAN Dore: A. 172, 264 (1874). 15 MEYER, TANZER: B. 46, 3193 (1913). 
16 HODGKINSON, MATTHEWS: Soc. 43, 164 (1883). 
17 DELACRE: Bull. (3) 27, 878 (1902). 18 FıTTIG, SCHMITZ: A. 193, 136 (1878). 
  
‚x nn OO rm 
BR, 
Boo 
Em» c 
    
   
   
  
  
  
   
  
   
   
  
  
  
   
   
  
   
  
   
    
   
  
   
  
  
  
   
  
   
  
   
  
   
   
  
  
  
   
    
    
   
    
  
  
    
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.