— 298 —
Chinhydron!. Man kocht die schwefligsaure Lósung des Chinons kurze Zeit
mit Salzsäure. Lange, glänzende, schwarze Nadeln, F. 167—169°.
Monoimid?. Man läBt das Chinon 2 Tage mit alkoholischem Ammoniak
stehen. Goldgelbe Nadeln, F. 158—159°.
Semicarbazon?. Goldgelbe Nadeln mit !/, Mol Alkohol, F. 220? (u. Zers.)
aus viel Alkohol.
Monoxim*. Beim lstündigen Kochen des Chinons mit Hydroxylaminchlor-
hydrat in einem Gemisch von 15 T. Alkohol und 2,5 T. Chloroform. Grüngelbe
Nadeln (aus Alkohol) orange Blátter (aus Benzol), F. 158^.
Anwendung der Fe-, Co-, Ni-, Cu-Verbindungen des Oxims zur Phenanthren-
bestimmung in Anthracen: PAVOLINI: Ind. chim. 5, 862 (1930).
Mikroehemischer Naehweis S. 221.
C,,H,0, M.G. 208
C 80,8 96
H 3,8%
285. Reten.
7 N CH,
C, Hj, — (CH;,CH( — 5—
Blátter, F. 98,5—99^5 (aus Alkohol), Kp. 390?9. Beginnt schon weit unter
dem Siedepunkt zu sublimieren?. Etwas flüchtig mit Wasserdampf$.
Naehweis. Beim Schmelzen mit Mellitsáureanhydrid? carminrote Fárbung.
Pikrat^ 19, Orangegelbe, glánzende Nadeln, F. 123—124*.
Verbindung mit 1, 3, 9- T'rinitrobenzol'* gelbe Nadeln, F. 139—140°.
Überführung in Retenchinon??. In die lauwarme Lósung von 10g Reten in
35 cem HEisessig giebt man langsam eine kalte Lósung von 19 g Chromtrioxyd
in 100 ccm Eisessig, kocht 1—2 Stunden, läßt erkalten und wäscht die Aus-
scheidung mit 80proz. Alkohol, bis dieser orangegelb abfließt.
CH. M.G.234
C 92,3 %
H 7,7%
286. Retenchinon.
C, H,,0, — (CH;,CH( > >
“coco” CH,
Orangefarbene Nadeln, F. 197—197,5° (aus Alkohol). Sublimiert zum Teil
unzersetzt.
Nachweis. Beim Erwärmen mit Alkohol und Kalilauge dunkelbordeauxrote
Färbung, die beim Schütteln mit Luft verschwindet, beim Wiedererwärmen
zurückkehrt!?,
1 LIEBERMANN, JAcoBsoN: A. 211, 69 (1882).
? SCHMIDT, JUNGHANS: B. 37%, 3561 (1904).
3 SCHMIDT, SCHAINER, GLATZ: B. 44, 278 (1911).
* PscHorr: B. 35, 2734 (1902). — MEISENHEIMER: A. 355, 310 (1907).
5 SCHULZE: À. 359, 131, 138 (1908).
$ BERTHELOT: Bull. (2) 8, 389 (1867).
? EKSTRAND: A. 185, 75 (1877). 8 FRITZSCHE: A. 109, 251 (1859).
9 Hans MEYER, RAUDNITZ: B. 63, 2017 (1930).
10 JEFREMOW: Russ. 50, 404 (1920). 11 SupBoroUGH: Soc. 109, 1344 (1916).
M
p]
BAMBERGER, HOOKER: A. 229, 117 (1885).