— 292 —
machten Jods verbraucht wurde, 0,00156 von 0,0469, so erhält man die an-
gewendete Menge Phenol.
Die Methode ist bei Abwesenheit anderer Phenole ganz genau.
Methode von RoSENTHALER!. Man füllt die wásserige Phenollósung mit Brom-
wasser auf 100 ccm auf, schüttelt, filtriert, treibt das Brom durch einen Luft-
strom aus und titriert einen aliquoten Teil der Flüssigkeit mit ?/,,-Natronlauge
und Methylrot.
Bestimmung als Tetrabromcyclohexadienon?: 10 cem der ca. 0,1 mol. Phenol-
lósung in 40 cem gesáttigtes Bromwasser pipettieren, das 1 g Natriumacetat ent-
halt, 10 Minuten unter Umschwenken stehenlassen. Niederschlag auf Filter-
tiegel 1G 3 mit verd. Bromwasser waschen und im Vakuumexsiccator trocknen,
oder dem Filtrat 2 g Kalomel zusetzen, bis zum Verschwinden des Broms schüt-
teln, mit Bromkresolgrün und ?/,-Lauge titrieren. Blinde Probe mit 40 ccm
Bromwasser. Auf —2% genau.
Titration mit Naphthalindiazoniumchlorid: WALTHER, LACHMANN : C. 1930 II,
663. Die Methode ist auf 2% genau.
Titration mit Permanganat: HELPER: Z. anal. 50, 361 (1911). — PENCE:
Ind. eng. ch. 5, 218 (1913).
Bestimmung nach ScHRYVER: M. 305. Auf 4-2% genau.
Mikroehemiseher Naehweis?. Chinon. Gelbe bis braune Spieße (fest, mit
alkoh. Phenollósung) 1:1000. Braune Nadeln und SpieBe (Benzollósung mit
alkoh. Phenol) 1 : 2000.
x-Naphthochinon (alkoh. Lösung). Braune Nadelbüschel 1 : 100000.
p-Nitrosodimethylanilin (fest, mit wässeriger Phenollôsung, etwas Kalium-
nitrit und Essigsáure). Gelbe, kurze Prismen und Nadeln am Reagens, 1 : 10000.
CHO M.G.94
C 76,6 %
H 6,4%
300. Anisol.
CEO = C.H 00H.
Flüssigkeit, F. —37,2? 5 Kp. 193,89.39, Kp.) 74,9°8.
Nachweis. Mit MECKEs Reagens” stundenlang bestándige, dunkelgrüne Fárbung?.
Mit Vanillin und Salzsäure kirschrot®.
Überführung in 4'-Nitro-4-methoxybenzophenon!? mit p-Nitrobenzoylchlorid
und Aluminiumchlorid in Schwefelkohlenstoff. #. 120,5—121° (aus Alkohol).
Bestimmung nach ZkisEL: M. 495.
C,H,0 M.G. 108
C 77,8%
H 7,4%
CH,O 28,7%
! ROSENTHALER: Pharm. acta Hel. 6, 179, 209 (1931).
2 MAscARELLI: G. 39 I, 180 (1909). — AUTENRIETH, BEUTEL: Arch. 248, 119 (1910). —
KorTHOFF, LINGANE: Ph. Week. 69, 1147 (1932).
3 KLEIN, SIERSCH, LINSER: Ost. Bot. Z. 80, 228 (1931).
^ 'TIMMERMANS: Bull. soc. ch. Belg. 25, 300 (1911).
5 'TIMMERMANS: Bull. soc. ch. Belg. 24, 244 (1910).
6 v. RECHENBERG: Destillation 245 (1923).
7 0,5 g selenige Säure in 100 g konz. Schwefelsäure: MECKE: Z. ôff. 5, 351 (1899).
8 LeEviNE: J. Lab. clin. med. 11, 809 (1926).
? McDowarr: Soc. 1928, 1324.
10 UNDERWOOD, BARIL, TOONE: Am. soc. 52, 4089 (1930).