Eis-
inde
ver-
hen.
eck-
Auf
len-
nach
ccm
ulfat
vird,
eder
"hio-
enge
900).
INA:
)
508
. 91,
men.
scht-
310°,
rom-
thyl-
Bor-
DELL:
1. SOC.
RICH:
Es DAS
Oxydation mit Permanganat* (5 At. Sauerstoff) liefert Tricycloeksantalsáure
- y 3 T / 5
C,,H,,0,, F. 71—72? (aus verd. Alkohol oder Essigsäure -|- Wasser). — Amid
31*116 472: sg E
F.106*. Mit Ozon entsteht dieselbe Sáure, als Hauptprodukt aber Tricyclo-
, 3
santalal, Kp.,, 112—116°. Semicarbazon F. ca. 156°.
Bestimmung nach der Phthalestermethode? wie bei Geraniol (S. 41).
Nach ZEREWITINOFF wie bei Thymol (S. 227).
Durch Acetylierung? mit Essigs&ureanhydrid und Natriumacetat und Be-
stimmung der Acetylzahl.
|C,H,,0 M.G.220
C 81,8%
H 10,9%
318. Chavicol.
C;H,4,0 — CH,: CH . CH, OH.
Farbloses Ol, Kp. 237? *.
Nachweis. Die wüsserige Lösung wird durch Eisenchlorid* intensiv blau ge-
fürbt, die alkoholische nur ganz schwach?.
Durch Methylierung? (siehe unten).
Bestimmung nach ZEREWITINOFF: M. 371.
C,H,,0 M.G.134
C 80,6 %
H 7,4%
319. Chavicolmethyläther, Estragol, Isoanethol.
C, H4,0 — CH,: CH-CH,—( »0CH,.
Schwach anisartig riechende, etwas süBe Flüssigkeit, Kp. 215—216^9, K p., 97
bis 97,525,
Nachweis. Geht beim ltügigen Kochen mit 3 Vol. konz. alkoholischem Kali
(oder beim mehrstündigen Erhitzen mit Natriumalkoholat auf 200^) in Anethol
(S. 246) über”.
Bromestragoldibromid8. Derbe Krystalle, F. 62,4° (aus Petroläther).
Nitrosit?. Gelbes Pulver, F. 147° (u. Zers.).
Oxydation mit lproz. Permanganat und Eisessig in der Kálte liefert Homo-
anissäure. Glänzende Blättchen, F. 84—85° (aus Wasser). Silbersalz (aus Wasser)
Ag = 39,6% 19.
Trennung von Anethol!!. Man versetzt die ätherische Lösung mit 25proz.
Mercuriacetat. Das Anethol bleibt im Äther. Die wässerige Lösung wird mit
1 SEMMLER, BoDE: B. 40, 1133 (1907).
2 Schimmel 1912 IE, 39. — RADCLIFFE, CHADDERTON: Perf. Rec. 1%, 352 (1926).
3 Parry: Pharm. J. 55, 118 (1895). — Schimmel 1895 II, 41. — DULIERE: J. pharm.
chim. (6) %, 553 (1898). — Gildemeister, Hoffmann I, 724 (1928).
^ RiykMAN: B. 22, 2739 (1889).
5 Gildemeister, Hoffmann I, 602 (1928).
6 GRIMAUX: C.r. 117, 1091 (1893).
7 EiJkMAN: B. 23, 862 (1890). — GrImAUX: Bull. (3) 11, 34 (1894). — BERTRAM, WAL-
BAUM: Arch. 235, 179 (1897).
8 HELL, GAAB: B. 29, 344 (1896). 9 Rimini: G. 24 IE, 284 (1904).
10 BERTRAM, WALBAUM: Arch. 235, 179 (1897).
11 BALBIANO: B. 42, 1504 (1909).