das
Anis
oho-
illa-
er)®.
25°
SSer-
ZEN-
Aus
Das
aus-
ten;
um-
tark
azol,
dig.
hol:
)29).
med.
. SOC.
896).
‚ACH:
LLER :
— 247 —
321. Myristicin.
C-0-CH,
: H,C0C/ C0”
C,1H,203 == HC CH
C - CH, - CH : CH,
Flüssig, Kp.,9 171—173? !, Kp. 5 149,5°2.
Nachweis. Beim Erhitzen mit einer konz. Lösung von JT'richloressigs&wre
in Salzsäure rotviolette Fárbung?.
Tetrabromid?. Feine, seidenglinzende Nadeln, F. 130° (aus Alkohol + Methyl-
acetat).
Umwandlung in Isomyristicin* durch 2tägiges Erwärmen mit alkoholischer
Kalilauge auf dem Wasserbade. Die Atherextraktion wird destilliert. [so-
myristicin F. 48° (aus Ather). Nadelbüschel, Kp.,, 166°. Tetrabromid dicke
Nadeln, F. 156° (aus Alkohol-Essigester). Dibromid F.109° (aus Petroläther).
Beide Isomere werden durch verdünntes Permanganat in Myristicinaldehyd,
Nadeln, F. 131? (aus Wasser) und Myristicinsäure, sprôde, lange Nadeln, F.210°
(aus viel Wasser) verwandelt?.
C4H4,0, M.G.192
C 68,396
H 6,2%
322, Cumarin.
CH
. HC” CH
C,H40, = | e
HC. \CO—CO
: |
C_CH : CH
Glänzende Blättchen oder rhombische Säulen von angenehmem, gewürzhaftem
Geruch, in sehr starker Verdünnung Geruch des frischen Heus. Schmeckt
bitter?, F.69—70?9 (aus Alkohol). Sublimierbar, Kp. 290,5—291? 7.
Nachweis. Beim Erhitzen der gesáttigten, wässerigen Lôsung mit Jodjod-
kalium (196 Jod, 299 Jodkalium) entstehen blauschwarze, metallisch glánzende,
fadenfôrmige Krystalle in Büscheln, F. 92—93° 89.
Beim Schmelzen mit 50 proz. Natronlauge® bei moglichst niedriger Temperatur
entsteht Salicylsáure.
Werden einige Kórnchen Cumarin mit Phosphorpentachlorid!? überschichtet
und vorsichtig erwármt, so entsteht eine orangegelbe Schmelze. Diese Reaktion
zeigen alle Cumarine; die Schmelzen der in 4 substituierten sind purpur bis
blauviolett H.
Beim mehrstündigen Stehen oder Kochen mit mehr als 2 Mol Natrium-
äthylat® 32 und Verdünnen mit Wasser erhält man eine gelbe, grün fluorescierende
Lösung (o-cumarinsaures Natrium), die nach Abdestillieren des Alkohols mit
1 POWER, SALWAY: Soc. 91, 2054 (1907). 2 Toms: B. 36, 3447 (1903).
3 JünRss: Schimmel 1904 I, 159. 4 SEMMLER: B. 24, 3819 (1891).
5 Gildemeister, Hoffmann I, 616 (1928). — SMITH: Soc. 1932, 1281.
eo
5 DEAN: Ind. eng. ch. 1. 519 (1915). — Gildemeister, Hoffmann I, 654 (1928).
PERKIN: A. 14%, 232 (1868). 8 MORGAN, MIKLETHWAIT: Soc. 89, 863 (1906).
RADCLIFFE, SHARPLES: Perf. Rec. 16, 20, 87, 197 (1925).
Sımoxıs: Die Cumarine 1916, 73. — GerET: Mitt. Leb. Hyg. 11, 69 (1920).
JorpAN, THORPE: Soc. 107, 387 (1911).
2? FrrrIG, EBERT: A. 226, 351 (1884). — CAZENEUVE: Bull. (3) 9, 94 (1893).
pe
NH OS