Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

   
   
— 256 — 
von Stärke titriert. Die Zahl ccm Bromlösung mit 2,5 multipliziert, ergibt den 
Gehalt an Resorcin. 
Mit Permanganat!, wie bei Phenol, S. 232. 
Mit Furol? (auch bei Gegenwart von Phenol und Hydrochinon). 0,1 g der 
Probe werden in 100 ccm 12proz. Salzsäure gelöst, das 3fache der berechneten 
Menge Furol zugesetzt und 24 Stunden stehengelassen, dann, wie für Phloro- 
glucin (S. 265) angegeben, weitergearbeitet. 
Als Trijodresorcin3. Man verwendet eine Jodlósung von 34,2 g Jod auf 
1 Liter Jodkalium, die im Überschuf zur Probe gesetzt wird, worauf man 
Lauge oder lOproz. Natriumacetat bis zum Verschwinden der Farbe zugibt. 
Dann wird mit konz. Salzsáure angesáuert und mit einer Natriumthiosulfatlósung 
zurücktitriert, die 68,4 g Salz auf 900 g Wasser enthált. Jeder ccm der ver- 
brauchten Jodlósung — 0,01 g Resorcin. 
Nach ZzgREWrTINOFF: B. 40, 2029 (1907). 
Unterscheidung von Hydrochinon und Brenzcatechin. Resorcin wird weder von 
ammoniakalischem Chlorealeium?*, noch von Bleiacetat? gefállt, Dagegen ent- 
steht nur mit Resorcin durch Bromwasser$ ein Niederschlag. In Benzollósung 
gibt Resorcin mit Phenylhydrazin sofort einen dicken Brei der Verbindung; 
Hydrochinon gibt langsam Nadeln, die sich zu Boden setzen; Brenzceatechin in 
nicht zu konzentrierten Lósungen überhaupt keinen Niederschlag". 
Schichtet man auf festes Chinon Resorcin, so tritt allmáhlich von unten 
nach oben blutrote Färbung auf. Bei Brenzcatechin schônes Hellbraun mit 
einem Stich ins Violette. Hydrochinon fárbt sich lilablau”. 
Mikrochemiseher Naehweis. Stábchen mit gerader Auslóschung. Brechungs- 
indices 1,62, 1,60. Chinhydron mit Benzochinon rotbraune, rechtwinklige Tafeln. 
Würfel und Prismen? (1: 10000). Mit festem Chinon und verdünnter Essigsáure. 
Kräftiger Pleochroismus (gelb-rot)9?. «-Naphthochinon violette Nadeln (1:10000). 
Tribromresorcin polarisierende Nadeln !9, 
Mit p-Nitrosodimethylanilinnitrat und Natriumacetat orangefarbige, schief- 
winklige Prismen, Fächer und Sterne!!. Gelbe, lange Nadeln am festen Reagens 
(+ Nitrit und verd. Essigsäure) 1 : 100008. Diazobenzolsulfosäure gelbbraune 
Nadeln, Prismen, Büschel (1 : 10000)8. 
  
C,H,O, M.G.110 
C 65,5% 
H 5.496 
  
  
  
  
330. Hydrochinon, 1, 4-Dioxybenzol. 
C,H,O; — HO( 50H. 
Trigonale Nadeln (aus Wasser)!2, F. 172°13, Sublimierbar!4, etwa 10? unter 
dem Sehmelzpunkt. Kp.;,,285^!5. Leicht lóslich in heiBbem Wasser. 100 T. der 
1 PENCE: Ind. eng. ch. 5, 218 (1913). 
? VoroóEK, PorMÉSIL: B. 49, 1185 (1916). — Bóck, Lock: M. 54, 889 (1929). 
> RICHARD: J. pharm. chim. (6) 15, 217 (1901). — GARDNER, HODGSON : Soc. 95, 1825 (1905). 
* BogTTINGER: Ch. Ztg. 19, 23 (1895). 
5 HLASIWETZ, HABERMANN: À. 1%5, 72 (1875). — BEHRENS: Z. anal. 42, 152 (1903). 
$ Hrasrwerz, BARTH: A. 130, 357 (1864). — Frrric, MaGER: B. %, 1178 (1884). 
7 v. LIEBIG: J. pr. (2) 72, 108 (1905). 
8 KLEIN, SIERSCH, LINSER: Ost. Bot. Ztschr. 80, 229 (1931). 
? EwrcH: Mikrochemie 1926, 240. 10 VAN SCHERPENBERG: Diss. Delft 1918, 130. 
11 BEHRENS: Org. Mik. An. I, 21 (1895). 2 GroTH: Z. Kr. 1, 45 (1877). 
13 KEMPF: J. pr. (2) 78, 256 (1908). — 170,3°: HARTLEY, LirTLE: Soc. 99, 1081 (1911). 
14 WonLER: A. 51, 151 (1844). — Hesse: A. 200, 242 (1880). 
15 GRAEBE: A. 254, 296 (1889). 
  
   
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
    
   
    
  
  
  
  
   
     
  
  
  
   
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.