Aus-
tzer
ele,
uch-
)-rot
june
imo-
)0)2.
chen
.287
um.
na,
)rcin
zelbe
DEN -
10).
(aus
ther.
rom-
ium-
1ikro-
26).
1908),
— 059 —
Mikrochemischer Nachweis!. Chinon (fest mit verd. Essigsäure). Braune
Krystalle, schwarze Büschel (1: 100000).
x-Naphthochinon. "Violette bis braune Nadeln (1: 100000).
p-Nitrosodimethylanilin (alkoh. Lôsung). Braune Nadeln und Stachelkugeln
(1: 10000).
Diazobenzolsulfosäure. Rotorange Stachelkugeln und Nadeln (1 : 10000).
GH,O, MC. 124
C 67,8%
H 6,4%
332. Saligenin.
OH
C;H,0; —— SCH,OH.
Rhombenfórmige Tafeln, kleine Rhomboeder oder Nadeln (aus Wasser)?,
Tafeln (aus Ather)?, F. 87?*. Sublimiert leicht in Blättchen? 5. Verharzt über
100° 9,
Nachweis. Mit Hisenchlorid Blaufarbung? 7, mit konz. Schwefelsiure Rot-
fárbung?.
Mit dem Reagens von JORRISSENS (4—5 Tropfen 10 proz. Nitrit, 4—5 Tropfen
50proz. Essigsäure, 1 Tropfen lproz. Kupfersulfat) auf dem Wasserbade bis
1:10000 rote, bis 1:100000 gelbe Fárbung?.
Bestimmung!?. Zur ca. 0,4proz. Lósung gibt man kleinen Überschufi von
2-3p/,, Bromwasser, nach 20 Sekunden einige Tropfen Jodkaliumlósung und
titriert mit ?/,,-Thiosulfat auf Entfárbung. Es werden 5,38 Aquivalente Brom
verbraucht.
Als T'ribromphenolbrom!!. Wie bei Phenol S. 231. Ausbeute 96—97 95.
C,H,0, M.G.124
C 67,8%
H 6,4%
333. Eugenol.
C,oH,20; = CH : CH-CH,—( 5—0H.
“OCH,
Schwach gelbliches, intensiv nelkenartig riechendes Ol von brennendem
Geschmack, Kp.;4 252,7^, Kp.,; 132^ 12. |
Nachweis. Die alkoholische Lósung wird durch Zisenchlorid blau gefürbt!?.
Mit Natriumhypobromit goldgelbe, in Tiefbraun umschlagende Färbung4.
Mit Selenigschwefelsäure gelblichgrün, nach 1 Stunde karmoisin, an den Seiten
purpurn 15,
! KLEIN, SIERSCH, LINSER: Ost. Bot. Ztschr. 80, 229 (1931).
? PrRIA: A. 56, 41 (1845). 3 Prrra: À. 48, 75 (1843). * DRP. 85588 (1896).
* LEDERER: J. pr. (2) 50, 225 (1894). $ DRP. 189262 (1905).
^ Anwendung zur colorimetrischen Bestimmung: BarrELLI, STERN: Bioch. 29, 136 (1910).
8 JORRISSEN: Ac. Belg. (3) 3, 259 (1882).
9 SHERMAN, Gross: Ind. eng. ch. 3, 492 (1911).
10 AUWERS, BÜTTNER: A. 302, 131 (1898). — WIELAND: B. 4$, 2093 (1914).
11 AUTENRIETH, BEUTTEL: Arch. 248, 122 (1910).
1? y. RECHENBERG: Destillation 1923, 263.
13 WASSERMANN: A. 179, 371 (1875). — ROSENTHALER: Pharm. Ztg. 51, 839 (1906).
14 DEHN, SCOTT: Am. soc. 30, 142 (1908).
15 LEVINE: J. Lab. clin. med. 11, 809 (1926).
©
17*