Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

AS 
       
   
   
     
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
    
   
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
     
      
— 20 — 
Alkohol abgedampft, mit Wasser versetzt, filtriert, das Filtrat auf 100 ccm 
gebracht, l0 cem der Lósung mit 50 cem ^/,,-Jodlósung und etwas Natronlauge 
versetzt, mit verdünnter Schwefelsáure angesáuert und mit ?/,,- Thiosulfat zurück- 
titriert. 
1 Campher = 2J. 
Mit Salol. Die beiden Substanzen vereinigen sich zu einer schweren, 
ôligen Molekularverbindung. Das überschüssige Salol wird abgetrennt und be- 
stimmt: SussER: Ph. Z. H. 69, 499 (1928). 
Bestimmung im Campheról durch Fraktionieren und Ausfrieren: LOEHR: 
Ch. Ztg. 25, 292 (1901). 
Entfernung von Verunreinigungen durch Permanganat, Isolierung durch Aus- 
schiitteln mit Tetrachlorkohlenstoff: Gori: A. ch. appl. 15, 283 (1925). 
Bestimmung des d-Camphers durch Polarisation. Die wisserige Losung wird 
nach Sättigung mit Kochsalz durch Benzol ausgeschüttelt, auf 50 ccm gebracht 
und im 200-mm-Rohr polarisiert. 
Camphergehalt = 2,4683 - x/L — 0,01747 (x/L)?, « — abgelesener Winkel, 
L — Lànge des Rohrs in dm. Gewisse Verunreinigungen kónnen den Drehungs- 
winkel erhöhen. — Abhängigkeit von der Konzentration: MarowE: J. pharm. 
chim. (7) 8, 505 (1913). 
Bestimmung des Brechungsindex: SCHOORL: Ph. Week. 66, 977 (1929). — 
WRATSCHKO: Pharm. Ztg. 74, 1257 (1929). 
Bestimmung der K. L. T.: ROssET: À. ch. anal. appl. 18, 49 (1913). 
Mikrochemiseher Nachweis?. Kleine Stüäckchen tanzen auf Wasser (ein Ver- 
halten, das auch Menthol, Borneol, buttersaures Barium und verwandte Salze 
zeigen). 
Semicarbazon. Prächtige, flache Nadeln. Gerade Auslôschung. Additions- 
farbe in der Längsrichtung. 
  
C,,H,,0 M.G.152 
6 79,0% 
H 10,4% 
  
  
  
  
344. Carvon. 
duo Og oc Cen C(CH,) : CH 
nou — Us "^CH—CH, * g) + 2. 
Nach Kümmel riechende Flüssigkeit, die in starker Kálte erstarrt?, K p.74; 230^, 
Kp.5—4 91°% LäBt sich durch die Natriumsulfitverbindung oder als Schwefel- 
wasserstoffcarvon reinigen?. 
Naehweis. 5-Naphthylhydrazon?. Feine Nadeln, F. 147? (aus Ather -- Petrol- 
äther). 
2, 4-Dinitrophenylhydrazon®. Carminrote Krystalle, F. 189° (aus Essigester 
oder Chloroform und Alkohol). 
1 FORSTER: B. 23, 2981 (1890). — DEUSSEN: Arch. 247, 308 (1909). — LENZ: Arch. 249, 
297 (1911). — CoLLIys: Ind. eng. ch. 4, 514 (1912). — Gn£ror: Bull. sc. pharm. 20, 449 
(1913). — EATON: J. ass. off. agr. ch. 9, 288 (1926). — FRANÇOIS, SEGUIN: Ann. fals. 31, 
204 (1928). 
E ? EwicH: Mikrochemie 19206, 251. 
| 3 WALLACH: A. 252, 129 (1889). 
* WALLACH: A. 305, 224 (1899). — DEUSSEN: J. pr. (2) 190, 318 (1914). — Gildemeister, 
Hoffmann I, 556 (1928). 
? RoTHENFUSSER: Arch. 245, 375 (1907). 
$ ALLEN: Am. soc. 52, 2958 (1930).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.