Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
  
  
  
     
rd 
ht 
el, 
's- 
YT - 
Ze 
er 
I9, 
40 
) 
„2, 
— 2 — 
Oxim. Monokline Prismen, F. 72—73° (aus Alkohol). Inaktives Oxim F. 93°. 
Semicarbazon?. F. 162—163°. Inaktives Semicarbazon F. 154—156°. 
Schwefelwasserstoffcarvon®. Lange Nadeln, F. 190° (inaktives Carvon), 210 bis 
211? (aktive Carvone), aus 3 T. Chloroform und 1 T. Alkohol. 
Bestimmung nach dem Sulfitverfahren* S.'11. Carvon reagiert schnell und 
glatt. Bestimmung mit Natriwmbisulfu: LaBB£: Bull. (3) 23, 283 (1900). 
Als Oxim!. Man verwendet ziemlich starke Lósungen von Hydroxylamin- 
chlorhydrat in 90proz. Alkohol. Die Reaktion ist bei ca. 75^ in einer Stunde 
beendet. Die frei gewordene Sáure wird mit alkoholischer Kaliumcarbonatlósung 
zurücktitriert. Man macht eine Doppelbestimmung, wobei eine Probe etwas 
übertitriert wird und dann zu der andern so lange Kaliumcearbonatlósung ge- 
geben wird, bis eben dieser Farbenton auftritt. 
Als Semicarbazon?. Das rohe Semicarbazon, F. 140—142^, wird gewogen und 
berücksichtigt, daB in einem Gemisch von 300 cem Wasser und 50 cem Alkohol 
0,12 g lóslich sind. 
Mit Benzhydrazid: LAUTENSCHLAGER: Arch. 256, 88 (1918). 
345. Eucarvon. 
CH -C-00 CH, 
CyoH1,0 = | DO(CHz), - 
HC-—CH: CH 
Nach Pfefferminze und Menthon riechendes Ól, Kp.210—215^5, Kp.,9 88^$. 
Geht beim Kochen in Carvacrol über?. 
Nachweis. Durch Erhitzen mit gesáttigter,methylalkoholischer Kalilaugerótlich- 
violette, dann violette, indigoblaue Fárbung, die auf Wasserzusatz verschwindet ^ 8. 
Semicarbazon^ 9. Sáüulen, F. 185? (aus Alkohol). 
Oxim*:9. Schuppen, FP. 106? (aus Methylalkohol). 
Benzylideneucarvon9: 9. Gelbliche Prismen, 7. 112—113^ (aus verd. Alkohol). 
Bestimmung wie Carvon. 
  
C,,H,,0 M.G. 150 
C 80,0% 
H 9,3 96 
  
  
  
  
346. Pulegon. 
CH; CH, (s COH] 
GI CQ C P 
SüBlich und  pfefferminzáhnlich  riechende  Flüssigkeit!?, Kp.7; 224°, 
Kpyp.,99 151,83? 4, Kp.,84???. Zur Reinigung führt man mit Schwefeldioxyd in die 
Sulfosáure über und regeneriert mit Alkali??. 
1 SCHREINER: Pharm. Rev. 14, 76 (1896) — Soc. Ind. 20, 16 (1801). — ALDEN, NOLTE: 
Pharm. Arch. 2, 81 (1899). — WALTHER: Ph. Z. H. 40, 621 (1899). — Schimmel 1912 I, 
CoHyg0 = CH; - HC( 
148. — BENNETT, DONOVAN: Analyst 47, 146 (1922). — Gildemeister, Hoffmann I, 751 
(1928), — BENNETT, COCKING: Analyst 56, 79 (1931). — Schimmel 1933, 100. 
2 REILLY, Drumm: Analyst 53, 209 (1928). 
3 WALLACH: À. 305, 224 (1899). — DEUSSEN: J. pr. (2) 190, 318 (1914). — Gildemeister, 
Hoffmann I, 556 (1928). 
4 BURGERS: Analyst 29, 78 (1904). — SADTLER: Am. soc. 2%, 1321 (1905). — Gildemeister, 
Hoffmann I, 743, 750 (1928). 5 BAEYER: B. 2%, 812 (1884). 
6 AUWERS: À. 415, 164 (1918). 7 Kaxv, Konpo: J. pharm. soc. Japan 51, 3 (1931). 
8 RABE, WEILINGER: B. 36, 237 (1903). — KAxv, CHo, Orita: J. pharm. soc. Japan 51, 
112 (1931). 
9 WALLACH: À. 305, 239 (1899). 19 WALLACH: B. 38, 1965 (1895). 
1 y, RECHENBERG: Destillation 259, 297 (1923). — Gildemeister, Hoffmann I, 561 (1928). 
12 GRIGNARD, SAVART: Bull. soc. ch. Belg. 35, 101 (1927). 
13 WALLACH: À. 331, 332 (1904). 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.