— 282 —
stehengelassen. Das flockig abgeschiedene Semioxamazon wird mit kaltem Wasser
gewaschen und bei 140—150° getrocknet. Ist a die gefundene Menge Zimtaldehyd-
semioxamazon und s die angewendete Olmenge, so ist der
Prozentgehalt an Zimtaldehyd — un fi ‘
Mikroehemiseher Naehweis!. Semicarbazid. Durchsichtige Blättchen mit
glatten oder zerklüfteten Rändern.
o-Nitrophenylhydrazin. Feine, gelbrote, spitze Nadeln.
p-Nitrobenzhydrazid. Farblose Dendriten.
Siehe ferner BEHRENS: Org. An. II, 60 (1895).
C,H,O M.G. 132
C 81,8%
H 6,0%
360. Benzalaceton.
C,,H4,0 = C,H, - CH : CH - CO - CH,.
Glànzende, dicke Tafeln. Riecht ähnlich wie Cumarin und Rhabarber?.
F. 42°3 (aus Ligroin), Kp. 260—262? (korr.)*, Kp.,4 133—134°5. Reinigung
durch Wasserdampfdestillation: Fromm, Haas: A. 394, 291 (1912).
Naehweis. Oxim$. F. 117° (aus 50proz. Alkohol)?. Acetylderivat F. 90 bis
91° (aus Ather)s.
Azin?. Gelbe Krystalle, F. 160° (aus Alkohol).
Phenylhydrazon"®. F.159° (aus verd. Alkohol). Mit Salzsäure intensiv gelbe
Lösung.
Semicarbazon. Nadeln oder Blättchen!! (aus Alkohol), 7.187—188? 2,
Mit Lauge und Benzaldehyd entsteht Dibenzalaceton??, mit Hypochlor-
(brom)iten Zimtsáure??.
Bestimmung, auch in Gegenwart von Dibenzalaceton'^. 0,1 g in 10 cem 60 proz.
Essigsäure werden neutralisiert, mit 50 cem n-Kalilauge und 50 cem n-Jodlósung
1/, Stunde stehengelassen, angesáuert und titriert. Siehe auch SCHORYGIN:
C. 1939 I, 2948. — KiSSLJANSKAJA: C. 1933 I, 2398.
C, H,,0 M.G.146
C 82,2%
H 6,8%
361. Benzophenon.
O,H4,0 = CH; - CO - CH;.
Große, rhombische Prismen (aus Alkohol oder Ather)15, F. 48,4°16,
K5.42590 305,47 V, Kp.0 224,2, Kp.9161,1?!*. Sublimierbar.
GRIEBEL, WEIss: Mik. 5, 158 (1927). 2 CLAISEN, PoNDER: A. 223, 138 (1884).
KOHLER: Am. 35, 403 (1906). * CLAISEN, CLAPAREDE: B. 14, 2462 (1881).
KNOEVENAGEL: A. 402, 129 (1913).
Ciusa, BERNARDI: G. 411, 149 (1911). — MARSHALL: Soc. 107%, 521 (1915).
JACOBI: B. 19, 1518 (1886).
ZELINSKI: B. 20, 923 (1887). 9 KNOPFER: M. 30, 38 (1909).
10 E, FISCHER: B. 17, 576 (1884). — MARSHALL: Soc. 10%, 521 (1915).
11 RUPE, SCHLOCHOFF: B. 36, 4381 (1903).
1? BORSCHE, MERKWITZ: B. 37, 3183 (1904). — LanGLOIS: C.r. 168, 1054 (1919).
i$ DRP. 21162 (1882). ^ KISSLJANSKAJA: Russ. J. ang. Ch. 4, 407 (1931).
15 ZINCKE: À. 159, 381 (1871).
16 STOHMANN, RADATZ, HERZBERG: J. pr. (2) 36, 357 (1887).
7 WAssMER: B. 37, 2533 (1904). 18 v. RECHENBERG: Destillation 1923, 269.
o 3 0$ Oc W = |
m