TS.)
en)
aus
her -
hol
hon
KisS-
be
eln,
hen
ınd
sal
— 288 —
373. p-Naphthochinon.
CO
NCO
Coll 0, = eur
NZ
CH
Orangefarbene Blättchen (aus Benzol); rote Nadeln (aus Äther). Nicht mit
Wasserdampf flüchtig und nicht unzersetzt sublimierbar!, F.115— 120? (u. Zers.)?.
Lóslieh in Sehwefelsáure mit grüner Farbe?. Geruchlos.
Naehweis. Semicarbazon*. Goldgelbe Bláttchen, P. 184° (u. Zers.) aus Al-
kohol. Acetat feine, rote Nadeln, sehr zersetzlich.
Guanylhydrazon®. Nitrat orangegelbe Nadeln, F. ca. 217°. Chlorhydrat
orangegelbe Nadeln, F. ca. 278° (u. Zers.). Freie Base braune Krystalle,
F. ca. 202°. Beginnt bei 175—200° gelb zu sublimieren.
Verbindung mit Zinntetrachlorid® (in Schwefelkohlenstoff) grüne Flocken.
Bestimmung mit Jodwasserstoff: M. 628.
Mit Zinnchlorär: M. 629.
Mit Titantrichlorid: M. 6830.
Mikrochemiseher Nachweis!. Spitzige Rauten (aus Nitrobenzol). 100 uw.
Bräunlichorange, axial orange, basal rotbraun. Naphthophenazin mit o-Phenylen-
diamin Nadeln bis 3 mm.
Semicarbazon. Sternchen (60—100 u), rotgelb.
Phenylhydrazinchlorhydrat in verd. essigsaurer Lôsung. Rote Trôpfchen, dann
Stäbchen und Kreuze (50 u). Die Reaktion bleibt in stark verdünnten Lösungen
und bei Gegenwart von «-Naphthochinon aus, ist aber sonst charakteristisch.
C,H,0 M.G.158
C 75,9%
H 3,8%
374. Acenaphthenchinon.
Coco
|
NN
C4,4H,0; — | |
NN
Krystallisiert (aus Eisessig) und sublimiert in gelben Nadeln, F. 261? (korr.)".
Gibt eine Bisulfitverbindung?.
Nachweis. Monoxim®. Prismen, F.230? (aus verd. Alkohol). Mit konz.
Schwefelsäure blaue Fluorescenz. Acetat braune, prismatische Krystalle, P. 247?
(aus Alkohol).
Diorim^?. Prismen, F.222? (u. Zers.) aus Alkohol.
Semicarbazon?. Prismen, F.192—193? (aus Essigsáure oder Benzol).
Disemicarbazon®. Blättchen oder mikroskopische Prismen, F. 271° (aus Al-
kohol oder Essigsäure).
Monophenylhydrazon. Orangefarbene Nädelchen, F. 178° (aus Alkohol oder
Aceton)”.
1 BEHRENS: Ch. Ztg. 26, 1153 (1902).
2 LIEFBERMANN, JACOBSON: A. 2141, 49, 55 (1882).
3 Russia: J. pr. (2) 62, 56 (1900). 4 THIELE, BARLOW: A. 302, 330 (1898).
5 THIELE, BArRLow: A. 302, 223 (1898). 6 K. H. MEYER: B. 41, 2573 (1908).
7 GRAEBE, GFELLER: A. 276, 6 (1893).
8 FRANCESCONI, Pirazzori: G. 33 I, 42 (1903).
Meyer, Organische Verbindungen. 19