der
(ion
und
elb.
hen,
0 11)
und
02).
— 291 —
376. Anthrachinon.
CO
e ORO.
CO
Rhombisch-bipyramidale Krystalle (aus Alkohol oder Benzol)!, F.286? (korr.)?,
Kp. 377° (korr.). Sublimiert in gelben Nadeln*. Die Lósungen fluorescieren
nicht 5,
Naehweis. Oxanthranolreaktion$. Man versetzt eine Spur Anthrachinon mit
2 Tropfen Lauge, fügt Zinkpulver hinzu und etwas Wasser. Beim Kochen Rot-
fárbung, die beim Schütteln mit Luft verschwindet. Kocht man wieder, so wieder-
holt sich die Erscheinung.
Mit Natriumamalgam” und abs. Alkohol ist die Fárbung grün®, im übrigen
analoges Verhalten”.
Mit Antimonpentachlorid? in Schwefelkohlenstoff Gelbfärbung, dann zinnober-
roter Niederschlag. Verunreinigung durch Carbazol und Anthracen sind dadurch
leicht nachweisbar (S. 219).
Bestimmung siehe S. 219.
Anwendung der Oxanthranolreaktion zur quantitativen Bestimmung: NEL-
SON, SENSENMANN: Ind. eng. ch. 14, 956 (1922). — Siehe auch LEwis: Ind. eng.
ch. 10, 425 (1918).
Bestimmung im Gemisch mit Benzanthron: Ssokorow: C. 1998 II, 925.
Mikroehemiseher Naehweis!?. Aus Nitrobenzol stumpfe, rhombische Pyra-
miden mit eingekerbten Fláchen und Kanten (bis 700 u)M. In Nitrobenzol
liegend verschwinden sie in axialer Stellung vor dem Nicol, in basaler treten sie
mit stark gezeichneten Umrissen hervor.
C,H,0, M.G.208
C 80,8%
H 3,8%
377. Salicylaldehyd.
20
C
OH e AH,
2 OH
Angenehm gewiirzig riechendes Ol, F. — 7° 12, K p.759 197° (korr.)'8, Kp.460 139
bis 139,5? 4, Kp.,, 86°15. Mit Wasserdampf Hüchtig 1.
Nachweis. Mit Kisenchlorid intensive Violettfärbung"®.
1 FRIEDLANDER: J. 1879, 587.
? KEMPrF: J. pr. (2) 78, 257 (1908). — PminrPrr: M. 33, 373 (1912).
3 BURGSTALLER: Lotos. Abh. 3, 83 (1912). 1 ANDERSON: A. 122, 302 (1862).
5 GRAEBE, LIEBERMANN: A. Spl. 7, 286 (1870).
$ BôTTGER: J. pr. (2) 2, 133 (1870). — GRAEBE, LIEBERMANN: A. 160, 127 (1871). —
LIEBERMANN: A. 212, 65 (1882). — MANCHOT: A. 214, 179 (1882).
7 OLAUS: B. 10, 927 (1877).
8 Bildung von Anthrachinhydronnatrium. ScmorL: B. 63, 2120 (1930).
9 HiLpeErT, WOLF: B. 46, 2215 (1913). — Siehe K. H. MEYER: B. 41, 2573 (1908).
10 BEHRENS: Ch. Ztg. 26, 1155 (1902).
11 Nach Emrcu: Mikrochemie 1926, 256 Weberschiffchen, gestreckte Sechsecke, auch
Nadeln. Starke Polarisation.
12 JAEGER: Z. an. 101, 142 (1917). 13 PERKIN: Soc. 69, 1200 (1896).
14 FEINBERG: Am. 49, 91 (1913). 15 AUWERS: À. 408, 238 (1915).
16 Prrra: A. 30, 156 (1839).
19%