ec 296 —
Monoxim!. Prismen, F. 165° (aus Äther).
Semicarbazon!. Täfelchen, F. 205° bei raschem Erhitzen (aus Äther).
Spaltung?. Schon beim làngeren Stehen, rasch beim Kochen mit 50proz.
Lauge tritt Spaltung in Acetophenon und Benzoesäure ein.
C,5H,20, M. G.224
C 80,3 %
H 5,3 %
383. Desoxybenzoin.
G,H440 — C,H.- CO - CH, -CLIT..
Tafeln, F. 60? (aus Alkohol)?, Ky. 320—322? (korr.)?, Kp.,5 177,4—177,6 ^4.
Nachweis. Desaurinreaktion5. Man kocht mit 4 Mol feingepulvertem Kalium-
hydroxyd und der 15—20fachen Menge Schwefelkohlenstoff 21/, Stunden am Rück-
flußkühler, destilliert den Schwefelkohlenstoff ab, wäscht den Rückstand gut
mit Alkohol, dann Äther und krystallisiert aus Chloroform oder Xylol um. Kleine,
goldgelbe Nadeln, in konz. Schwefelsäure mit tiefblauvioletter Farbe löslich.
F. 285—286°.
Oxim?. Nadeln, F.98? (aus Alkohol).
Phenylhydrazon9. Feine Nadeln oder gelbliche Bláttchen, P. 1167 (aus Alkohol).
Semicarbazon?. F.148^.
C,H,,0 M.G. 196
C 85,7%
H 6,1%
384. Protocatechualdehyd.
HO 0
C,H,0, — HOC S07
Flache Krystalle, F. 153—154^? (aus Wasser).
Nachweis. Man versetzt 5 ccm der 5proz. alkoholischen Lösung mit 2 cem
2proz. alkoholischer Isopropylalkohollósung und — ohne Kühlung — mit 10 cem
konz. Schwefelsäure. Grün, auf Wasserzusatz blau. Nimmt man an Stelle von
Isopropylalkohol Aceton, so entsteht Rotfärbung, die beim Verdünnen über
purpurn in grün übergeht?.
Mit Eisenchlorid!9 fárbt sich die wásserige Lösung grün, auf Sodazusatz violett,
dann rot.
Gibt mit Ammoniwnmnmolybdat die Reaktion der o-Dioxybenzolderivate: rot-
braune, bestándige Fárbung. Grenzkonzentration 1: 75000 H.
Oxim??. Gelbliche Nadeln, F. 157? (aus Xylol).
Phenylhydrazon'*. Mikroskopisch kleine, 6seitige Zwillingstafeln von der Form
des Naphthalinschemas oder breite, an den Enden meist zugespitzte und in der
1 WisLicENUS, WELLS: A. 308, 250 (1899).
? CLAISEN: À. 291, 53 (1896). — WisLICENUS, LOWENHEIM, SCHMIDT: A. 308, 246 (1899).
3 V. MEYER, OLKERs: B. 21, 1298 (1888). — GUNTHER: A. 252, 69 (1889).
4 ANSCHÜTZ, BERNO: B. 20, 1392 (1887).
5 V. MEYER: B. 21, 354 (1888). — V. MEYER, WEGE: B. 24, 3540 (1891). — WACHTER:
B. 25, 1728 (1892).
6 E. FISCHER: A. 236, 135 (1886). — Nzv: B. 24, 2447 (1888). — SMITH, RANSOM:
Am. 16, 111 (1894).
7 MÜLLER: Diss. Leipzig 1903, 48. — TIFFENEAU: A. ch. (8) 10, 360 (1907).
8 WEGSCHEIDER: M. 14, 383 (1891). 9 ROSENTHALER: Pharm. Ztg. 76, 775 (1931).
10 FrrriG, REMSEN: A. 159, 149 (1871). 1 QuASTEL: Analyst 56, 311 (1931).
12 HorscH, ZARZECKI: B. 50, 465 (1917). 13 WEGSCHEIDER: M. 17, 245 (1890).