— 300 —
p-Nitrobenzhydrazid!. Schwach gelbliche, sehr spitz auslaufende Nadeln.
C,H,0, M. G. 150
C 64,0%
H 4,0%
387. Naphthazarin, 5, 8-Dioxynaphthochinon(-1, 4).
OH CO
C EO, (X)
Tm.
Dé Xo
Braune Nadeln mit grünem Flüchenglanz (aus Alkohol)?. Sublimiert in
bráunlichroten Nadeln mit grünlichem Goldglanz?. Kann durch Sublimation
gereinigt werden^5. Wenig lóslich in Ather und kochendem Wasser?, leichter
in Eisessig, ziemlich schwer in Alkohol?.
Nachweis. Lost sich in Alkalien mit kornblumenblauer Farbe?. Barium-,
Calcium- und Bleilack sind blau, der Eisenlack blaugrau, der Aluminiumlack
karmoisinrot?.
Acetat?$. Goldgelbe, glänzende Nadeln, P. 191? (aus Eisessig).
Absorptionsspektrum?. Mit Alkali tiefblaue Lósung, deren Spektrum dem
der alkalischen Alizarinlósung gleicht.
Das Spektrum in konz. Schwefelsáure gleicht dem des Chinizarins, die Haupt-
streifen (bei 550 und 510 up) fallen nahezu zusammen, nur ist die Bande des
Naphthazarins verwaschener°.
Verbindung mit Pyroboracetat”. Man erwärmt 0,5 g durch Sublimation
gereinigtes und fein zerriebenes Naphthazarin und die gleiche Gewichtsmenge
Pyroboracetat mit 100 cem Essigsäureanhydrid einige Minuten auf 50—60° bis
zur Lösung; beim Erkalten scheiden sich aus der tiefblaur oten, prächtig fluores-
cierenden Lösung ziegelrote Prismen mit grünlichem Metallglanz ab, die unter
Vermeidung von Feuchtigkeitszutritt mit Essigsäureanhydrid und absolutem
Äther gewaschen und im Exsiccator kurz getrocknet werden. Das Spektrum
der Lósung hat 2 scharfe Streifen bei etwa 535 und 580 ug.
C,,H,O, M.G.190
H 3.196
388. 1-Oxyanthrachinon, Erythrooxyanthrachinon.
CO OH
Y >
CuHy0 = (|
NS
Co
Gelbe Nadeln?, P. 193?? (aus Alkohol). Sublimierbar!® in Nadeln. Löslich
in heifjem Ammoniak. Etwas flüchtig mit Wasserdampf!?. Loslich in konz.
Schwefelsäure mit gelber, mit Borsáure rote Farbe!?,
FW GRIEBEL, Wzıss: Mik. 5, 158 (1927). ? LIEBERMANN: A. 162, 331 (1872).
3 ZINCKE, SCHMIDT: A. 286, 35 (1895).
4 WHEELER, EDWARDS: Am. soc. 38, 389 (1916).
5 DimroTH, RUCK: A. 445, 126 (1925).
$ LIEBERMANN: B. 28, 1457 (1895), — WHEELER, EDWARDS: Am. soc. 39, 2465 (1917).
7? R. MEYER, FISCHER: B. 46, 89, 92 (1913). 8 HiTTiG: Z. phys. 87, 159 (1914).
® PFEIFFER: A. 398, 176 (1913). — BENDA: J. pr. (2) 95, 85 (1915).
10 y, PECHMANN: B. 12, 2127 (1879). H RoEMER: B. 15, 1793 (1882).
1? LIEBERMANN, GrssEL: B. 10, 611 (1877). 18 FricL, KrUmHorz: Pregl-F. 78 (1929).