Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

   
   
    
   
    
   
   
    
  
  
  
  
    
    
  
  
  
  
     
   
   
   
   
  
     
      
  
T ies 
T e 
— 809 — 
ist nur noch sehr schmal, dagegen ist im sichtbaren Bereich aufer einem kràáf- 
tigen Streifen bei 500 uu noch ein schwacher bei 410 uj, zu erkennen. 
Bestimmung nach ZEREWITINOFF: M. 371. 
  
C,,H,0, M. G. 224 
C 75,0% 
H 3,5% 
  
  
  
  
390. Alizarin. 
CO OH 
3 OH 
C,4H40, = CN 
NL 
CO 
Rhombische!, orangerote Nadeln (aus Alkohol!, Tetrachloráthan? oder durch 
Sublimation)?, P. 289—290* (korr.)*, Kp. 430*^*. Lôslich in konz. Schwefelsäure 
weinrot, mit Borsáure violett$. Lösung in Alkalien violett. 
Nachweis.  Absorptionsspektrum”. Die alkoholische Lösung absorbiert ein- 
seitig im Grün und Blau. Mit Ammoniak Streifen bei 553 uu, mit Kalilauge 
noch 3 Streifen bei 625, 579, 539. — In konz. Sehwefelsáure?, namentlich bei 
315 uj. und. bei 625 uu, deutliche Streifen. 
Dimethyláther9. 19. Gelbe Nadeln, F. 215? (korr.) aus Alkohol. 
Diáthyláther!'?. Gelbe Nadeln, F. 162? (aus Alkohol). 
Diacetat?.. BlaBgelbe Nadeln oder Blátter, P. 186—187^ (aus Alkohol oder 
besser Eisessig). 
Tonerdelack rot, Chromlack rotbraun, Eisenlack violett!?. 
Boressigester: DIMROTH, FaAusT: B. 54, 3031 (1921). 
Bestimmung nach ZEREWITINOFF: B. 40, 2029 (1907). — M. 371. 
Colorimetrische Bestimmung: MiNAJEW, SWETLIAKOW : Melliand 10, 796 (1929). 
Trennung von Flavopurpurin und Anthrapurpurin!*. Alizarin sublimiert bei 
110°, Flavopurpurin bei 160°, Anthrapurpurin bei 170°. 
Bestimmung des Gelbstichgehaltes in Blaustichmarken : ILIINSK1: Das Anthracen 
(HOUBEN, FISCHER) 1929, 356. — Des Anthraflavinsäuregehaltes: ebenda. 
CuH,;0, M.G.240 
C 70,0% 
H 3,3% 
  
  
  
  
391. 1,6-Dioxyanthrachinon. 
CO OH 
C,H,0 a > 
B NE Bd, or Cg 
Gelbe Nadeln, F. 276° (aus Eiessig)'*. In verdünnten Alkalien mit gelbroter 
Farbe lóslieh !5. 
1 HAUSHOFER: J. 1882, 360. ? MÜLLER: Soc. 99, 968 (1911). 
3 Corr, RoBiQuET: A.ch. (2) 34, 237 (1827). 
4 Cravus: B. 8, 531 (1875). — KEwPr: J. pr. (2) 48, 257 (1908). 
? RECKLINGHAUSEN: B. 26, 1515 (1883). $ FEIGL, KRuMHOLZ: Pregl-F. 78 (1929). 
7 FORMANEK: Spektr. Nachw. org. Farbst. 1900, 175. 
8 R. MEYER, FISCHER: B. 46, 91 (1913). 9 GRAEBE: B. 38, 152 (1905) 
10 GRAEBE, THODE: A. 349, 212 (1906). 1! LAGODZINSKI: À. 342, 88 (1905). 
12 SCHUNCK: À. 66, 189 (1848). — MônLav, MATZEL: B. 46, 443 (1913). — WEINLAND, 
BINDER: B. 4%, 977 (1914). 13 SCHUNCK, ROEMER: B. 13, 42 (1880). 
14 DRP. 202398 (1908). 15 FROBENIUS, HEPP: B. 40, 1048 (1907). 
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.