tz Blau-
einiger
ltempe-
rat und
rendung
101.
eaktion
iem. 71,
it Kali-
899). —
); (4) 4,
MA MO
76,7599.
Minuten
. Rosa-
ind Ab-
NELSON :
. 80, 526
15
6. Bromoform.
CHBr,.
Dünne, hexagonale Täfelchen!, F.7,5°?, Kp... 152,2°3. Riecht chloroform-
ähnlich und schmeckt süflich.
Prüfung. D.A.B. VI, 144 (1926).
Nachweis. Reaktion von BEILSTEIN: M. 132.
Gibt die Isonitrilreaktion*,
Leitet man Bromoformdampf im Wasserstoffstrome durch ein Gemisch von
festem Kaliumhydroxyd und Thymol, das gelinde erwärmt wird, so tritt Violett-
färbung ein*.
Kocht man mit alkoholischem Kali und dampft ein, nimmt den Rückstand
in wenig konz. Schwefelsäure auf und setzt etwas Kupfersulfat zu, so tritt schwarz-
violette Färbung auf, die bei Wasserzusatz verschwindet, beim Erwärmen wieder
erscheint?.
Reaktion von DovGHTY (S. 9). Erst grün, dann in 5 Minuten dunkelblau.
Bestimmung durch Hydrolyse*. Man erhitzt mindesten 2 Stunden mit alko-
holischem (benzylalkoholischem 8. 3, 16) Kaliumhydroxyd am Rückflufkühler,
verjagt den Alkohol, neutralisiert und bestimmt das ionisierte Brom volumetrisch
oder gewichtsanalytisch.
CHBr, M. G. 253
C 4,8%
H 0,4 96
Br 94,8%
4. Jodmethyl.
CHA.
Farblose Flüssigkeit, die bei — 66,1?» zu monoklinen Nadeln erstarrt$.
Kp. 42,3? (korr).
Naehweis. Reaktion von BEiLsTEIN: M. 132.
Mit Phenylisocyanat, Dimethylanilin, Trimethylamin: M. 485.
Mit 3-Nitrophthalimid S. 1.
Bestimmung nach ZEIsEL: M. 487.
Nach Kirpan, BÜxHN: M. 495.
Trennung von Athyljodid und Bestimmung der Beiden nebeneinander M. 486.
CH,J M.G. 142
Y Q 5O/
C 8,5 /0
H 2,1%,
J 89,4%
8. Jodoform, Trijodmethan.
CHJ,.
Gelbliche, hexagonale Tafeln (aus Aceton)$. Bei Gegenwart gewisser Lósungs-
genossen (Euxanthon, Cumarin, Phenolphthalein, Pepton, Gelatine) Nadeln (aus
! WaHL: Z. phys. 88, 141 (1914).
? CAU WOOD, ''URNER: Soc. 107, 280 (1915). — FEIST, GARNIER: Arch. 249, 461 (1911). —
BRUNI, AMADORI: G. 401, 3 (1910).
3 THORPE: Soc. 37, 201 (1880). — WiLLcoX, BRUNEL: Am. soc. 38, 1840 (1916). 146,6
bis 147,5°.
* Vrrarr: Boll. ch. farm. 40, 173 (1901).
> TIMMERMANS: Bull. soc. ch. Belg. 24, 244 (191 0). * WAHL: Z. phys. 88, 143 (1914).
? PERKIN: J. pr. (2) 31, 500 (1885). 5 PorE: Soc. 75, 46 (1899).