Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

    
    
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
     
  
   
   
   
   
    
     
  
    
if- 
)). 
)el 
en 
jer 
— 303 — 
Nachweis. Barium- und Calciwmlack auch in der Wärme fast unloslich?®. 
Dimethyläther?. Gelbliche Blättchen, F. 185° (aus Methylalkohol). 
Diacetylderivat!. Gelbe Nadeln, F. 205—206° (aus Eisessig). 
Über das Beizvermógen: v. GEonarEvics: M. 32, 337 (1911). 
Bestimmung nach ZEREWITINOFF: M. 371. 
392. 1,7-Dioxyanthrachinon, Metabenzdioxyanthrachinon. 
OH 
HO 720 
Cu 30, = . 
NCO” 
Gelbe Nadeln, F. 292—293°3 (aus Alkohol oder Eisessig). Aus Pyridin (zur 
Trennung von 2,6-Dioxyanthrachinon) #. 291°4. Sublimiert in gelben, glän- 
zenden Nadeln?. Loslich in verdünnten Alkalien mit gelber, in konz. Schwefel- 
säure mit braungelber Farbe?. 
Nachweis. Natriwmsalz$. Orangerote Nadeln, unlóslich in konz. Natronlauge. 
Dimethylither?. Gelbe Nadeln, F. 191? (aus Benzol). 
Diacetylderivat® 5. Hellgelbe Nadeln, F. 199? (aus Essigsáure). 
Absorptionsspektrum in konz. Schwefelsäure: LIEBERMANN, KOSTANECKI: 
B. 19, 2330 (1886). 
Bestimmung nach ZEREWITINOFF: M, 371. 
393. 1,8-Dioxyanthrachinon, Chrysazin, Istiein. 
OH 
HO 
00. 4 
e n 
NCO” 
Gelbrote Nadeln (aus Benzol)? oder goldgelbe Bláttchen (aus Alkohol), rot- 
braune, glänzende Nadeln (aus Eisessig) *9, F. 193??. Lóst sich in konz. Schwefel- 
säure rotgelb!°, auf Borsäurezusatz rot!!. Sublimierbar mit überhitztem Wasser- 
dampf. Unléslich in kaltem Ammoniak und Alkalicarbonaten, leicht löslich in 
Atzalkalien (gelbrot). Die Losungen geben mit Calcium- und Bariumsalzen rote 
NiederschlägeS. 
Prüfung. D.A.B. VI, 199 (1926). 
Naehweis. Dimethyláther?: 3?, Goldgelbe Bláttchen oder Nadeln (aus Eisessig), 
orangegelbe Tafeln (aus Benzol), hellgelbe Nadeln (aus Alkohol), F. 219^. 
Diacetat®®. Gelbe Nadeln oder hellgelbe Bláttchen (aus Alkohol oder Eis- 
essig), hexagonale, gelbe Platten (aus Pyridin), F. 244— 245^. 
Monoboressigester'?. Hellrote Krystalle mit mattgoldgelbem Schimmer. 
Bestimmung nach ZEREWITINOFF: M. 371, 
I FROBENIVS, HEPP: B. 40, 1048 (1907). 2 DRP. 167699 (1905). 
? DRP. 202398 (1908). 4'PrErFFER: A. 398, 191 (1913). 
5 SCHUNCK, ROEMER: B. 11, 971 (1878). 
6 OFFERMANN: A. 280, 9 (1894). 
7 AOYAMA, MORITA: J. pharm. soc. Japan. 52, 17 (1932). 
5 LrEBERMANN: A. 183, 186 (1876). 
9 GREEN: Soc. 1926, 2203. 10 D.A.B. VI, 199 (1926). Kirschrot. 
11 Freier, KrumHoLz: Pregl-F. 78 (1929). 
12 DRP. 156762 (1904). — O. FrscHEr, Gross: J. pr. (2) 84, 382 (1911). — OESTERLE, 
HAUGSETH: Arch. 253, 340 (1915). 
13 DimroTH, Faust: B. 54, 3033 (1921). 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.