Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

   
— 306 — 
397. Bivens 
v DO 
“co” 
Gelbe Nadeln, die bei 330° noch nicht schmelzen!. Bei noch hôherer Tem- 
peratur zersetzt es sich? Reinigung durch Vakuumsublimation 3. Dabei 
sammelt sich das verunreinigende Alizarin über dem schwerer sublimierenden 
Hystazarin. Lóslich in Ammoniak und verdünnter Lauge mit grüner Farbe. 
Zeigt im sichtbaren Teil des Spektrums keine Absorption. Lóst sich in konz. 
Schwefelsäure rotbraun, mit Borsäure braun*. 
Nachweis. Bariumsalz schmutzig grün, Calciwmsalz blafrot. Fárbt praktisch 
überhaupt nicht!. 
Dimethyläther*. Gelbliche Nadeln, F. 241—242? (aus Alkohol oder Eisessig, 
besser Chloroform -- Alkohol). — Zinnverbindung: PrErrrER: A. 398, 189 (1913). 
Braunorange, glànzende Bláttchen, an der Luft rasch gelb werdend, F. 242° 
(aus Benzol). 
Diäthyläther®. Hellgelbe Nadeln, F. 160—163° (aus Alkohol). 
Diacetat^ 5", Gelbe Nädelchen (aus Eisessig), F. 213°, blaßgrüne Platten 
(aus Pyridin). 
Die blaßgelbe Lösung in Essigsäureanhydrid erleidet durch Zusatz von Bor- 
acetat keine Farbvertiefung. Beim Erwáürmen bildet sich nur Diacetylhysta- 
zarin?. 
Bestimmung nach ZzEREWrITINOFF: M. 371. 
  
C,H,0, M.G.240 
e 70,0% 
H 8,3% 
  
  
  
  
398, Janie Anthraflavin. 
ii ^ re 
CC, H:0, = Os 
H CO 
Gelbe Nadeln (aus Alkohol). Schmilzt oberhalb 330°°. Schwer lôslich in 
Eisessig®. Zur Trennung von 1, 7-Dioxyanthrachinon krystallisiert man aus 
Pyridin!°. Lôslich in Schwefelsäure mit und ohne Borsäure mit roter*, in ver- 
dünnten Alkalien mit gelbroter Farbe?. Löslich in heißem Barytwasser. 
Naehweis. Das gelbrote Bariwmsalz wird durch Kohlendioxyd zerlegt?. Fast 
unlóslich in heiBem Kalkwasser?. 
Natriwmsalz^. Fällt fast quantitativ aus, wenn die Lösung in Natronlauge 
auf 10—20 Be gebracht wird. 
Dimethyláther?: 12, Gelbe Nadeln, F. 250° (aus Benzol). Absorptionsspektrum 
in konz. Schwefelsäure: LIEBERMANN: B, 21, 2527 (1888). — KRüss: Z. phys. 
18, 561 (1923). 
1 RAUDNITZ: J. pr. (2) 123, 286 (1929). ? RAUDNITZ: Privatmitteilung. 
3 SCHROBSDORFF: B. 36, 2938 (1903). 4 Ferien, KrumHorz: Pregl-F. 78 (1929). 
5 PERKIN: Soc. 91, 2070 (1907). — LAGODZINSKI: A. 342, 99 (1905). — SràrH: B. 65, 
1784 (1932). 
6 ScHOELLER: B. 22, 684 (1889). " GREEN: Soc. 1926, 2203. 
8 DIMROTH: A. 446, 110 (1926). 9 ScHUNCK, ROEMER: B. 9, 381 (1876). 
10 PFEIFFER: À. 398. 191 (1913). 
11 ROSENSTIEHL: Bull. (2) 29, 434 (1878). — DRP. 140128 (1903). 
1? DRP. 167699 (1905). 
     
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
   
  
  
  
  
   
  
  
  
   
   
  
  
   
   
  
   
  
  
   
   
  
   
  
    
   
   
    
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.