— 308 —
Dimethyläther*. Gelbe Krystalle (aus Benzol und Ligroin), gelbe Prismen
(aus Essigester), F. 191°.
Diacetylderivat?. Blaßgelbe Blättchen, F. 208° (aus Benzol, Alkohol oder
Eisessig).
Absorptionsspektrum: TSCHIRCH, MONIKOWSKI: Arch. 250, 102 (1912).
Bestimmung nach ZEREWITINOFF: M. 371.
O,,H,,0, M.G.254
C 70,9%
H 3,9%
401. Un
ame Ch
“co
Feine, braunorange Nadeln (aus schwach essigsäurehaltigem Alkohol* oder
Nitrobenzol*), F. 313—314° 56 (u. Zers.)”. Sublimiert bei ca. 290^ in orange-
farbigen Nadeln’. Löst sich in konz. Schwefelsäure mit braunroter, mit Bor-
siure violettbrauner® Farbe?. Löslich in Laugen mit grüner Farbe, die an
der Luft in Braun übergeht’. Die schmutzig grüne Lösung in Ammoniak wird
beim Stehen oder Erhitzen blau”.
Nachweis. Färbt Tonerde- und Chrombeizen braun°.
TE Citronengelbe Nadeln, F. 168° (aus Benzol durch Petroläther).
2, 3-Diacetylderivat. Dunkelgelbe Blättchen, F. 214° (aus Kisessig)*. Bor-
ester orangefarbige Krystalle*.
Triacetylderivat®. Hellgelbe Nadeln (aus Anhydrid enthaltender Essigsáure);
sehr dünne, gelbe Stábchen (aus Pyridin), F. 188—189°.
Absor phionsspektrumS. Das Spektrum in alkalischer Lôsung zeigt drei stärkere
Streifen und einen schwächeren (bei etwa 620 uu), der nur bei Alkaliüberschuf
hervortritt. Das Spektrum in konz. Schwefelsäure gleicht dem des Naphthazarins.
Siehe ferner v. GEORGIEVICS: M. 32, 333 (1911). — FORMANEK, KNoP: Z.
anal. 56, 293 (1917). — MEEK, WATSON: Soc. 109, 548 (1919); 111, 975 (1917).
Bestimmung nach ZEREWITINOFF: M. 371.
C,H,0, M.G. 256
6 65,6%
H 3,1%
402. ja
an OL
Xco”
Feine, tiefrote Nädelchen (aus starkem his 12, orangerote bis orangegelbe
Nadeln mit 1H,O (aus verd. Alkohol), F. 257—259? ?. Sublimiert von 150°
1 Tu TIN, CLEWER: Soc. 97, 6 (1910). — O. FıscHER, Gross: J. pr. (2) 84, 371 (1911).
2 OQ. FiscHER, FALco, Gross: J. pr. (2) 83, 211 (1911). — Hesse: A. 388, 75 (1912).
3 Cauw: B. 19, 2335 (1880). 4 DIMROTH: A. 446, 110 (1926).
5 PERKIN, HUMMEL: Soc. 63, 1163 (1893). — GREEN: Soc. 1926, 2198.
6 R. MEYER, FISCHER: B. 46, 88, 92 (1913). 7 SEUBERLICH: B. 10, 39 (1877).
8 FEIGL, KRUMHOLZ: Pregl-F. 78 (1929). ° LIEBERMANN, KOSTANECKI: B. 18, 2148 (1885).
10 Bock: M. 33, 1019 (1902). 11 SCHUNCK, RoEMER: B. 10, 551 (1877).
12 GREEN: Soc. 1926, 2203. — MARSHALL: Soc. 1931, 3206.