409. Alizarinbordeaux, Chinalizarin.
OH OH
CO OH
C44H30, = N A .
oH cO
Tiefrote Nadeln mit grünem Metallglanz (aus Nitrobenzol). Sublimierbar.
Sehmilzt noch nicht bei 275?!, Lóslich in Alkalien rotviolett?, in konz. Schwefel-
sáure blauviolett?? , mit Borsáure blau*.
Nachweis. Fàrbt T'onerdebeize bordeauxrot, Chrombeize violettblau?.
Tetraacetat. Nädelchen, F. 201° (aus Chloroform durch Alkohol).
Absorptionsspektrum: LIRBERMANN, WENZE: A. 240, 201 (1887), — MEEK,
WATSON: Soc. 109, 549 (1916). — MErK: Soc. 111, 971, 975 (1917).
Bestimmung nach ZEREWITINOFF: M. 371.
410. Anthrachryson.
0 OH
C
NN
ee Y on :
ie
Gelbe, seidenglànzende Nadeln? mit 2H,O, die bei 150—160? entweichen$
(aus Alkohol)®. Sublimiert unter teilweiser Verkohlung in gelben Bláttchen. Bei
360? noch nicht geschmolzen?. Lósung in Alkalien gelbrot, in konz. Schwefel-
säure rot?.
Nachweis. Färbt die normalen Beizen nur schwach, dagegen einige Scheurer-
beizen besser an*".
Tetramethyläther8. Goldgelbe Prismen, P. 294? (aus Nitrobenzol).
Tetraacetat*. Nadeln, F.253? (aus Eisessig), 254—255??.
Bestimmung nach ZEREWITINOFF: M. 371.
411. 1, 4, 5, 8-Tetraoxyanthrachinon.
HO
EN. OH
C,4H4,0, — CY E 7
nm
Broncefarbige, federfórmig gruppierte Nadeln, F'. 246° 1° (aus Benzol-Ligroin1°
oder Naphthalin^) Mit und ohne Borsdure in konz. Schwefelsäure blau löslich,
mit roter Fluorescenz*. Auch die anderen Lösungen (in Xylol usw.) zeigen
verdünnt feurigrote Fluorescenz. Löslich in Alkalien mit kornblumenblauer
Farbe.
Nachweis. Bariumsalz unloslich 0.
Tetramethyläther8. Orangefarbene Blättchen, F. 317° (aus Eisessig). Lösung
in konz. Schwefelsäure grünstichigblau.
Tetraacetat®. Hellgelbe Nadeln, F. ca. 250° (u. Zers.), aus Eisessig + Essig-
sáureanhydrid.
1 LIEBERMANN, WENZE: A. 240, 201 (1887). ? DRP. 60855 (1891).
3 SCHMIDT: J. pr. (2) 43, 240 (1891).
4 FEIGL, KRUMHOLZ: Pregl-F. 78 (1929). 5 Noan: B. 19, 754 (1886).
9€ BARTH, SENHOFER: A. 164, 109 (1872). — SENHOFER, BRUNNER: Ak. Wien 80 II,
523 (1879).
7? LIEBERMANN: B. 35, 1497 (1902). — GEroORrGIEVICS: Z. Farb. Text. 1, 623 (1902).
8 O. FISCHER, ZIEGLER: J. pr. (2) 86, 300 (1912).
? LAUER: J. pr. (2) 135, 365 (1932). 10 Frey: B. 45, 1361 (1912).