Full text: Nachweis und Bestimmung organischer Verbindungen (2. Band)

   
lung 
le 10, 
cher 
igte 
thar 
)16). 
347 
ANG- 
01). 
EER da 4 
— 321 — 
424. Phthalsäure. 
COOH 
CH0, =< OOH. 
Monokline Tafeln (aus Wasser)!, F. 231? (bei raschem Erhitzen)?. Unlóslich 
in Chloroform?. Gibt ein Anilinsalz. 
Naehweis. AnAydrid?. Durch Erhitzen auf 230^. F.230?. Sublimiert leicht. 
Fluoresceinreaktion*. 0,1 g Resorcin, 0,1 g Phthalsáure, 1 Tropfen Schwefel- 
sáure 3 Minuten auf 160? erhitzen, in 2 ccm 10proz. Natronlauge aufnehmen, 
in !/, Liter Wasser gießen. Starke, grüne Fluorescenz. Siehe dazu M. 414. 
Anilinsalz5. Blättchen, F. 155? (aus Alkohol). Wird beim Erhitzen auf 90 bis 
100° gespalten. 
p-Nitrobenzylester®. F. 155,5° (aus 95proz. Alkohol). 
Phenacylester*. F. 154,4? (aus Aceton). 
p-Bromphenacylester?. F. 152,8° (aus Aceton). 
p- Phenylphenacylester*. F. 167,5° (aus 95proz. Alkohol). 
Phthalanil?. Nadeln, F. 203? (aus Alkohol). 
Bestimmung durch Titration in üblicher Weise 10, 
1 ccm n-Lauge = 0,083025 g Phthalsäure. 
Wertbestimmung durch Titrieren des absublimierbaren Anhydrids: Downs, 
Stupp: Ind. eng. ch. 10, 596 (1918). 
1 ccm n-Lauge = 0,074015 g Anhydrid. 
Unterscheidung von Isophthalsdure und Terephthalsdure. Bei der Veresterung 
mit 3proz. methylalkoholischer Salzsáure bleibt die Phthalsäure unverändert 
und kann durch wásserige Lauge abgetrennt werden. 
Mikroehemiseher Naehweis!?!3, Beim Umkrystallisieren aus Methylorange- 
lósungen erscheinen pleochroitische Formen (blafrot-dunkelrot). 
Zinkacetat + Thallonitrat. Farblose, rautenfórmige, 6seitige Bláttchen (mit 
Ammoniumphthalat).  Silbernitrat + Natriumacetat. Sterne und  Rosetten. 
Phthalanil. Lange Nadeln, gerade Auslôschung, Additionsfarbe in der Längs- 
richtung. 
Anhydrid. Auslôschungswinkel 8°. 
425. Isophthalsäure. 
COOH 
C,H,0, = € >COOH . 
Nadeln (aus Wasser oder Alkohol)!*, F. 348,5° 1415, Sublimiert in glänzenden 
Prismen!$, Gibt kein Anilinsalz?. Gibt beim Erhitzen kein Anhydrid!®, 
1 ScHEIBLER: B. 1, 125 (1868). — MuTHMANN, RAMSAY: Z. Kr. 1%, 74 (1890). — Bora- 
STROM: Z. Kr. 48, 566 (1911). 
2 FLASCHNER, RANKIN: M. 31, 45 (1910). 
3 LAURENT: A. 19, 42 (1836). — MARIGNAC: A. 42, 216 (1842). — CARIUS: A. 148, 62 
(1868). 
^ BoswELL: Am. soc. 39, 235 (1907). 5 GRAEBE: B. 29, 2803 (1896). 
6 LymaN, REID: Am. soc. 39, 701 (1917). 
? Kerry, KLEFF: Am. soc. 54, 4444 (1932). 
8 DRAKE, SWEENEY: Am. soc. 54, 2060 (1932). 
9 MicHAEL, PALMER: B. 19, 1376 (1886). — GRAEBE, BUENZOD: B. 32, 1992 (1899). 
? PuEgLPS, WEED: Z. an. 59, 118 (1908). 
11 FRANK, ARNOLD: Z. ang. 36, 217 (1923). 
2 EMICH: Mikrochemie 1926, 248. 13 BEHRENS, KLEY: Org. Mikr. 390 (1922). 
4 GRAEBE, KRAFT: B. 39, 2509 (1906). 
15 ULLMANN, URBACHIAN: B. 36, 1798 (1903). 
$ WzrrH, LANDOLT: B. 8, 721 (1875). 
= 
= nu 
= 
Meyer, Organische Verbindungen. 
     
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
   
    
     
   
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.